
An der Talstation des Ikarus in Zaglau. Foto: Sepp Brandl, Rother 
Auf der Bischlinghöhe, im Hintergrund gegen Hochkönigstock. Foto: Sepp Brandl, Rother 
Ausblick aufs Tennengebirge beim Abstieg von der Bischlinghöhe zum Prokschhaus. Foto: Sepp Brandl, Rother 
Die Wanderung verläuft vom Anton-Proksch-Haus quer durch das Bild zur Hackelhütte. Darüber von links: Großer Eiskogel, Napf, Tauernscharte und Tauernkogel. Foto: Sepp Brandl, Rother 
Laubichlalm mit Napf und Tauernscharte. Foto: Sepp Brandl, Rother 
Frühling und Winter reichen sich die Hand – Brandstättalm, hinten der Hochkönig. Foto: Sepp Brandl, Rother 
Unmittelbar vor der Brandstättalm zweigt der Weg zur Hackelhütte rechts ab. Foto: Sepp Brandl, Rother 
Mühlbacheralm mit Werfener Hochthron. Foto: Sepp Brandl, Rother Bildergalerie (8)

Alm- und Hüttenwanderung im Salzburger Land talwärts: Dank der von Zaglau zur Bischlinghöhe führenden Kabinenbahn bietet sich von der Bergstation eine Alm- und Hüttenwanderung auf der Südseite des Tennengebirges an, die fast nur talwärts verläuft und deshalb großen Zuspruch findet.
Einkehrmöglichkeit Familientour Rundtour


Wandern · Salzburg Hirschbichl - Bindalm - Hintersee chiemsee-alpenland-tourismus.jpg)
Wandern · Bayern SalzAlpenTour: Chiemsee - Alpenland Etappe 3 
Wandern · Steiermark Luchs Trail, Etappe 6: Von Johnsbach nach Gstatterboden
Strecke: 10-15 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Hochkönig: Steinernes Meer - Tennengebirge - Steinberge“ von Sepp und Marc Brandl, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Von der Bergstation auf der Bischlinghöhe wandern wir nach einem Gipfelbesuch westseitig um diesen herum und entlang einer Skipiste auf den Ladenbergsattel hinab, dann an der flachen Kuppe des Ladenberges erneut westseitig vorbei, über Bergweiden nordwärts zur gleichnamigen Alm hinab und auf das unübersehbare Prokschhaus zu. Wir umgehen es rechts oder links und steigen auf einen Sattel ab.
Nun folgt ein kleiner Anstieg über die Mayrhofalm zum Marterl am Schnapfenriedel. Hinter diesem senkt sich die Straße zur Laubichlalm hinab und quert dann die große, von der Tauernscharte herabziehende Karmulde zur Brandstättalm. Unmittelbar davor zweigt der Weg zur Hackelhütte rechts ab. Er steigt kurz über einen Rücken an und läuft dann quer über Bergweiden auf die Unterkunft zu. Unmittelbar davor treffen wir auf das Versorgungssträßchen, das uns zum Sattel bei der Mühlbacheralm hinabführt. Eilige erreichen diese rascher, wenn sie bei der Brandstättalm auf dem Sträßchen einfach weitergehen.
Vom Sattel wandern wir auf der Straße (Nr. 16) zum Parkplatz in Zaglau hinab; an der Wegteilung im Steinergraben halten wir uns rechts.
Anforderungen
Wanderwege und Almstraßen.
Einkehr
Ghs. Bischlinghöhe, Moosalm, Anton-Proksch-Haus (TVN, bew. Mai bis Ende Okt., 16 B., 52 L., Tel. +43 6466 673), Mayerhofalm, Laubichlalm, Brandstättalm (während der Sommermonate), Dr.-Heinrich-Hackel-Hütte (AV, bew. Mai mit Okt., über 50 Schlafplätze, Tel. +43 664 3429114).
Anfahrt und Parken
Zufahrt von Werfen über Pfarrwerfen und Werfenweng.
Liftparkplatz in Zaglau, 971 m. Liftbetrieb: Ende Juni bis Anf. Sept. bei Schönwetter tägl. 9 bis 12 und 13 bis 16.30 Uhr, davor und danach nur an Wochenenden, Tel. +43 6466 6140.
Bus von Bischofshofen.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Filzmoos Landhotel Alpenhof 
Werbung Österreich, Flachau Der Pongauerhof 
Werbung Österreich, Dienten Hotel Hochkönig 
Werbung Österreich, Wagrain Hotel Alpina Wagrain 
Werbung Österreich, Großarl Hotel Kathrin


Wandern · Salzburg Salzburger Almenweg - Etappe 7: Von der Schlossalm ins Angertal 
Wandern · Steiermark Totes Gebirge - Etappe 3: Von der Pühringerhütte nach Gößl 

Wandern · Salzburg Arthurhaus – Dientner Sattel 

Wandern · Salzburg BergeSeenTrail - Etappe 8: Postalm - Strobl