Koralm Kristall Trail – Lavanttal, Etappe 2: Packsattel - Weinebene
Anzeige
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 18 km
- Aufstieg
- 880 hm
- Abstieg
- 393 hm
- Max. Höhe
- 1.830 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Anzeige

Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die zweite Etappe des Koralm Kristall Trail – Lavanttal führt vom Packsattel gegen Süden. Es geht über die Hebalm und den Wildbachsattel zur Handalm und schließlich zur Weinebene. Wunderbare Ausblicke sind dabei ständiger Begleiter.

Almwiesen auf der Hebalm
Foto: Herbert Graßler, RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH

Blick von der Handalm auf die Brandhöhe und Großer Speikkogel
Foto: RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH

Weinebene - Wolfstein am Wildbachsattel
Foto: Schober Erich, RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH

Pauluskapelle
Foto: Herbert Graßler, RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH
Alle 5 Fotos ansehen

Hebalmsee
Foto: Schober Erich, RML Regionalmanagement Lavanttal GmbH
💡
Ein kurzes Innehalten an der Pauluskapelle schadet nicht, schließlich ist man selbst auf Weitwanderung und kann ein wenig Beistand „von oben“ immer gut gebrauchen.
-
-
Die Grünangerhütte liegt auf der Koralpe, deren östlicher Teil zu den Lavanttaler Alpen gehört. Die Hütte befindet sich an der Grenze zwischen der Steiermark und Kärnten und zum Naturschutzgebietes Seekar-Bärental. Südlich der Grünangerhütte ragen Gipfel wie der Große Speikkogel, Kleiner Speikkogel, Seespitz, Krakaberg, Ochsenstein, Großer Frauenkogel und Kleiner Frauenkogel in den Himmel.Die Grünangerhütte liegt im "Hinterland" des als Familien-Ski- und Snowboardparadies geltenden Freitzeitgebietes Weinebene. Sowohl die Hütte als auch ihre Umgebung sind ausgesprochen kinder- und familientauglich. Wege und Zustiege können mit dem Kinderwagen begangen werden. Auch Mountainbiker sind in der Umgebung unterwegs und kurbeln vor allem auf den Großen Speikkogel. Blumenfreunde treffen im Naturschutzgebiet rund um die Hütte auf die Gießbach-Gemswurz, eine Pflanze welche ausschließlich auf der Koralpe vorkommt.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet