Die Bleispitze ist ein beeindruckender Blumen- und Wiesenberg hoch über Lermoos. Sie beeindruckt schon von Weitem mit ihren grasigen Steilflanken. Am Gipfel selbst bietet sich eine großartige Aussicht. Für den Anstieg nutzen wir die Liftanlagen der Grubigsteinbahn.
Blick von der Bergstation zur Zugspitze
Foto: Archiv Markus Meier
Vom Sommerbergjöchl blicken wir in Richtung Bichlbach
Foto: Archiv Markus Meier
Das Gipfelkreuz auf der Bleispitze
Foto: Archiv Markus Meier
Grandiose Aussicht vom Gipfel
Foto: Archiv Markus Meier
💡
Vom Grubigsteinhaus kann man noch auf den nahen Grubigstein steigen. Der Weg führt kurz am Rücken entlang zu großen Lawinenverbauungen. Hier geht man sich zwischen den Verbauungen durch und steigt höher zum Gipfelgrat. Den Abzweig zu einem Vorgipfel ignoriert man und geht nach links weiter zum aussichtsreichen Gipfelkreuz.
Anfahrt
Über die Autobahn A95 München - Garmisch-Partenkirchen nach Garmisch-Partenkirchen und weiter über Griesen nach Lermoos.
Parkplatz
Parkplatz an der Talstation der Grubigsteinlifte.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Garmisch-Partenkirchen und weiter nach Lermoos.
Von der Tiroler Wolfratshauser Hütte (1.753 m) hat man einen grandiosen Ausblick über Lermoos, Ehrwald und sogar bis zur Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands. Um die Hütte befinden sich die Lechtaler Alpen, in denen man im Sommer wandern und Mountainbike fahren sowie im Winter Skischuh- und Schneeschuhtouren gehen kann. Den familienfreundlichen Zustieg zur Hütte kann man sich dank einer Fahrt mit der Grubigsteinbahn verkürzen. Im umliegenden Wintersportgebiet Lermoos lässt es sich wunderbar Ski und Snowboard fahren.
Die knapp über 2.000 m Seehöhe liegende die Grubighütte bietet einen einmaligen Rundumblick auf die Mieminger Kette, das Wettersteinmassiv mit der Zugspitze und die Ammergauer Alpen. Zu erreichen ist die Hütte einfach von Lermoos aus mit der Grubigsteinbahn, die im Winter wie im Sommer geöffnet ist. Natürlich kann der Zustieg auch zu Fuß vom Tal aus erfolgen. Die Grubighütte vereint einen traditionellen Baustil, gepaart mit modernen Materialien. Das Ergebnis ist ein Wohlfühlerlebnis für die Gäste, die die Hütte neben Tagesausflügen beim Skifahren oder Wandern auch für Übernachtungen nutzen.