Wanderung zum Patscherkofelschutzhaus von der Römerstraße über die Lanseralm
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:30 h
- Länge
- 5,6 km
- Aufstieg
- 980 hm
- Abstieg
- 30 hm
- Max. Höhe
- 1.970 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Das Patscherkofelschutzhaus steht auf 1.970 m unterhalb des Gipfels des Patscherkofels - dem Hausberg der Innsbrucker in den Tuxer Alpen. Es bietet eine wunderbare Aussicht und ist im Sommer wie im Winter beliebtes Ausflugsziel. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zu Fuß zum Patscherkofelschutzhaus zu wandern. Eine davon führt von der Talstation des ehemaligen Olympiaexpresses - in den Jahren 2017 - 2018 wurde eine neue Seilbahn auf den Patscherkofel errichtet und der Sessellift - Olympiaexpress - abgebaut - über die schöne Lanseralm zum Schutzhaus.

Die Lanseralm ist bewirtschaftet und lädt zu einer gemütlichen Rast ein. Auch Mountainbiker, die über den Forstweg zur Alm gelangen, löschen hier ihren Durst.
Anfahrt
Auf der A12, der Inntalautobahn bis Innsbruck, Autobahnabfahrt Mitte, im Kreisverkehr die Ausfahrt Vill, Igls wählen. Über Vill nach Igls, in Igls hält man sich gerade aus, verlässt Igls und folgt dem Straßenverlauf durch den Wald aufwärts. An der Kreuzung hält man sich links und gelangt nach wenigen 100 m zur Talstation des (ehemaligen) Olympiaexpresses.
Parkplatz
Großer Parkplatz bei der Talstation in der Römerstraße.
Öffentliche Verkehrsmittel
Innsbruck ist mit der Bahn sehr gut zu erreichen. Vom Bahnhof über den Frachtenbahnhof zur Bushaltestelle Sillpark. Dort mit dem Bus Nr. J - Olympiaexpress (nicht Patscherkofelbahn) nach Igls und bis zur Talstation des (ehemaligen) Olympiaexpresses in der Römerstraße.
-
Die urgemütliche Patscher Alm befindet sich auf einer Seehöhe von 1.694 m direkt am Innsbrucker Hausberg, dem Patscherkofel (2.246 m) in den Tuxer Alpen.Sie liegt auf einer großen Almfläche in traumhafter Aussichtslage - das Panorama ist wirklich gewaltig: Es reicht vom Brenner im Wipptal über das gesamte Stubaital mit der Serles (2.717 m) und dem Habicht (3.277 m) bis hinein zum Stubaier Gletscher mit seiner höchsten Erhebung, dem Zuckerhütl (3.505 m) und noch viel weiter.So sieht man etwa auch die Schlicker Kalkkögel, das obere Inntal mit der markanten Hohen Munde (2.662 m) und die gesamte Nordkette oberhalb der Tiroler Landeshauptstadt.Die Patscher Alm gehört sozusagen zu den Allroundern: Sie ist sowohl beliebtes Ziel bei Wanderern und Mountainbikern im Sommer, als auch bei Tourengehern und Rodlern sowie – dank der Nähe zur Skipiste der Patscherkofelbahnen – auch bei Skifahrern im Winter.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Profeglalm, früher Ellbögener Ochsenalm, liegt auf einer Seehöhe von 1.809 m am Fuße des Morgenkogels (2.607 m) in den Tuxer Voralpen.Das stattliche, erst 2001 neu erbaute Gebäude gehört zur Gemeinde Ellbögen und ist umgeben von dichtem Zirben- und Lärchenwald.Vom netten Gastgarten, wo ein paar Tische und Bänke zum Verweilen einladen, genießt man eine tolle Aussicht!Vor allem sind es die Stubaier Alpen mit den berühmten Kalkkögeln, der Nockspitze (vulgo Saile, 2.404 m), der Serles (2.717 m) und dem Stubaier Gletscher mit dem Zuckerhütl (3.505 m), die man direkt vor Augen hat.Man sieht aber auch den benachbarten Patscherkofel (2.246 m) als Vertreter der Tuxer Alpen und sogar das Zugspitzgebiet.Die Profeglalm wird von Mountainbikern und Wanderern gerne besucht und eignet sich übrigens auch ideal für ein Bike & Hike-Abenteuer, denn rund um die Alm locken vielfältige Tourenmöglichkeiten.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet