Hochkalter über „Schönen Fleck“
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T6 extrem schwierig
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 6 km
- Aufstieg
- 927 hm
- Abstieg
- 927 hm
- Max. Höhe
- 2.608 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Anstieg zum Hochkalter auf 2.608 m über den Schönen Fleck ist eine sehr beliebte Wandertour in den Berchtesgadener Alpen in Bayern. Ausgehend von der Blaueishütte (1.680 m) sollte diese Route jedoch nicht unterschätzt werden. Sie ist lang und bei einigen Sequenzen sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und etwas Klettervermögen gefragt. Imposant ist der ständige Tiefblick, den man besonders zum Blaueisgletscher hinunter hat, da man sich weitgehend direkt am Grat entlang bewegt.

Diese Tour stammt aus dem Buch „Wanderführer Berchtesgadener Land und Steinernes Meer“, erschienen im Kompass Verlag.
Die Blaueishütte wird seit 1928 von der Familie Hang aus Ramsau bewirtschaftet. Aufgetischt werden Suppen, Schweinsbraten und Schnitzel. Außerdem bekommt man auf der Hütte den besten Kaiserschmarrn. Dieser wird im Holzofen gemacht und ist ein kulinarisches Gedicht.
Anfahrt
Über Berchtesgaden oder Schneizlreuth auf der B305 nach Ramsau Hintersee.
Ausgangpunkt der Tour ist die Blaueishütte auf 1.680 m.
Parkplatz
In der Kurve am Ostende des Sees
-
Oberhalb des Hintersees im Bergsteigerdorf Ramsau bei Berchtesgaden, liegt an der Südseite der Reiteralpe die traditionell bewirtschaftete Halsalm.Die Alm liegt im Nationalpark Berchtesgaden auf einer Höhe von 1.211 m. Der Zustieg vom Parkplatz Hintersee ist Teil der Adler-Wanderung und mit etwas Glück könnt man im „Tal der Adler“ (Klausbachtal) die hier brüteten Steinadler beobachten.Der Aufstieg führt auf schönen Wegen mit herrlicher Aussicht in etwa 1:30 h zur Alm.
- Geöffnet
- Jul - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das im Nationalpark Berchtesgaden, zwischen dem Hochkalter und dem Watzmann, gelegene Wimbachschloss wurde im Jahre 1784 erbaut und bis ins 19. Jahrhundert als Jagdschloss genutzt. Es liegt auf einer Seehöhe von 937 m und wird nun als Gaststätte ohne Übernachtungsmöglichkeit betrieben. Inmittern der Berchtesgadener Alpen ist es ein beliebtes Ausflugsziel in Bayern.Der Zustieg erfolgt am besten vom kostenpflichtigen Parkplatz Wimbachbrücke. Relativ flach führt der Weg an der beeindruckenden Wimbachklamm vorbei und in knapp 1:30 h erreicht man das Wimbachschloss.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet