Nachtschwärmer: 3 Hochleistungs-Stirnlampen im Portrait
1 Min. Lesezeit
Stirnlampen machen die Nacht zum Tag. Erst recht, wenn es sich um Hochleistungsstrahler jenseits der 500 Lumen handelt. Diese drei Modelle sind ideal für nächtliche Skiabfahrten und überall dort, wo maximale Lichtleistung gefragt ist.



Led Lenser H14R.2: Das Lichtschwert
Die Led Lenser H14R.2 steht für Leistung: Maximales Licht (850 Lumen) in sehr überlegtem Design zu einem akzeptablen Preis. Trotz der Größe und des mit 350 Gramm hohen Gewichts sitzt sie sehr gut und überzeugt durch eine beeindruckende Helligkeit. Auch mit Handschuhen ist sie sehr gut und in den einzelnen Lichtmodi auch intuitiv zu bedienen.
Über den USB-Anschluss können noch zusätzliche Akkuboxen angeschlossen und so die Leuchtdauer weiter verlängert werden. Der Multifunktionsschalter „Wheel Switch“ am Batteriefach dient auch zum Dimmen der Lampe und kann zusätzlich als Rücklicht verwendet werden. Außerdem zeigt er die Batteriekapazität an.
Gewicht: 350 Gramm
Lumen: 850 Lumen
Leuchtdauer: mind. 6 Stunden
Preis: Euro 160
Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
Petzl Nao: Die Smarte
Der Hochleister von Petzl setzt auf die Reactive Lighting Technologie. Bei dieser wird die Leuchtstärke der Lampe, aber auch die Form des Lichtkegels via Sensor der Situation angepasst. Denn beim Aufstieg braucht es bei einem Blick in die Karte eine viel geringere Leistung als beim Beobachten weit entfernter Objekte.
Dies schont nicht nur die Augen, sondern spart auch Energie. Für die Abfahrt kann die Technologie auch deaktiviert und statt dessen auf konstante Lichtleistung von maximal 575 Lumen umgeschaltet werden. Gespeist wird die Lampe über einen Lithium-Ionen-Akku, der am Hinterkopf sitzt. Die Bänder können für einen optimalen Tragekomfort exakt justiert werden und geben einen soliden Halt, wenn es outdoors zur Sache geht.
Gewicht: 187 Gramm
Lumen: 575 Lumen
Leuchtdauer: mind. 6:30 Stunden
Preis: Euro 150
Lupine Neo X2: Der Sir
Feine Lupine-Technik zum Budget-Preis: Die Neo X2 hat wie ihre noch lichtstärkeren Geschwister, die gerne bei der Bergrettung verwendet werden, eine sehr robustes, sogar wasserdichtes Alu-Gehäuse. Es bietet fünf verschiedene Leuchtmodi mit bis zu 700 Lumen, die sich über einen Knopf intuitiv bedienen lassen.
Rotlicht kann beim Kartenlesen eingesetzt werden. Die Reihenfolge der Lichtmodi lässt sich individuell anpassen. Die Lampe trägt sich sehr angenehm. Sie produziert eine sehr helles und ausgewogenes Licht. Gespeist wird sie über einen Akku, der an der Rückseite des Kopfbandes befestigt wird und in verschiedenen Stärken erhältlich ist. Über das SmartCore-Display kann der aktuelle Ladezustand des Akkus abgelesen werden.
Gewicht: 170 Gramm
Lumen: 700 Lumen
Leuchtdauer: mind. 2:15 Stunden
Preis: Euro 222