
Diese landschaftlich überaus reizvolle Halbtageswanderung startet im Tessiner Ort Monda (Dalpe), nahe des Bedrina-Sumpfs auf 1.200 m ü.M. Bei diesem einzigartigen Hochmoor handelt es sich um ein Landschaftsschutzgebiet von nationaler Bedeutung und der Weg sollte strengstens eingehalten werden. Neben der großen botanischen Vielfalt bietet die Tour auch traumhafte Ausblicke in die Tessiner Alpen.
Einkehrmöglichkeit Familientour

Wandern · Bern Mountain-Panoramatrail: Grosse Scheidegg – First 
Wandern · Tessin Val Calnègia: das Tal vor dem Sprung 
Wandern · Tessin „Tra monti e lago“ - Lehrpfad zwischen Berg und See
Strecke: 5-10 km Aufstieg: bis 300 m Dauer: 2-4 h
Wer nach der Wanderung noch Lust auf ein kulturelles Erlebnis hat, der sollte das Dazio Grande (das Große Zollhaus) am Eingang der Piottino-Schlucht besuchen. Das imposante Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert bietet neben einem spannenden Museum über die Geschichte des Alptransits auch komfortable Zimmer zum Übernachten
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Der obere Teil der Route führt durch ein Gebiet welches mit einer Vielzahl an Nadelbäumen, Rhododendren, verschiedenen Beerenarten, sowie Wacholder geschmückt ist. Außerdem wachsen hier Pilze und Bärlapp.
Entlang Motto di Dalpe, wo sich ein unvergesslicher 360° Blick eröffnet, gibt es Maiglöckchen, Türkenbund und Enzian zu sehen. Im zentralen Teil des Moores gedeihen Sumpfmoos, Rundblättriger Sonnentau (eine unter Artenschutz stehende fleischfressende Pflanze), Segge und Schmalblättriges Wollgras.
Doch nicht nur botanisch interessierte Personen kommen auf ihre Kosten. Unterwegs kann man mit etwas Glück nämlich auch Grasfrösche, Hasen, Dachse, Rehe und viele weitere Tiere in freier Wildbahn beobachten.
Es geht weiter durch Biotope und Magerwiesen und danach folgt man dem Weg ein Stück entlang dem Fluss wo man Eschen, Grau-Erlen, Berg-Ahorn und Geissbart vortrifft. Schließlich gelangt man nach Prato Leventina mit seiner uralten Kirche aus dem Jahr 1210, dem alten Maultierpfad und dem beeindruckenden Brennofen.
Der zweite Streckenabschnitt führt nach Dazio vecchio. Nur einige Schritte weiter, an der Flanke des Piottino, eröffnet sich dem Wanderer die Sicht auf die mittlere Leventina. Im Laufe des Retourweges passiert man einen Quarzbruch und kurz darauf findet die Tour beim Dazio Grande ihr Ende.
Anfahrt und Parken
von Norden
Auf der A2 bis Ausfahrt Quinto fahren und danach der Route 2 in Richtung Südosten bis Dalpe folgen.
von Süden
Auf der A9/E35 bis Chiasso und danach auf der A2 bis Ausfahrt Quinto fahren und danach der Route 2 in Richtung Südosten bis Dalpe folgen.
In Dalpe, Villaggio
Mit den SBB bis Bahnhof Bellinzona, von dort mit der Regionalbahn S20 bis Faido und von dort mit dem Postauto (Linie 117) bis Haltestelle Dalpe, Villaggio fahren.
dem Bergwelten Club!

Werbung Schweiz, Andermatt Radisson Blu Hotel Reussen, Andermatt


Wandern · Tessin Rundwanderung Motto di Dongio 

Wandern · Wallis Laggeraweg: Fieschertal - Fiesch - Lax 

Wandern · Tessin Kirche San Bernàrd und Hängebrücke 

Wandern · Tessin Alte und neue Kunst in Bellinzona
