Wanderung zum Kärlingerhaus von St. Bartholomä am Königssee
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 10 km
- Aufstieg
- 1.270 hm
- Abstieg
- 240 hm
- Max. Höhe
- 1.683 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Das Kärlingerhaus (1.631 m) liegt malerisch neben dem Funtensee mitten in den Berchtesgadener Alpen. Die Hütte der DAV Sektion Berchtesgaden wird gerne in die Planung einer Mehrtagestour eingebaut. Der direkteste Zustieg erfolgt von St. Bartholomä über die Saugasse.
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz am Königssee fährt man mit dem Schiff nach St. Bartholomä. Hier startet die Wanderung hinauf zum Kärlingerhaus (1.631 m) am Funtensee. Man folgt dem Weg mit der Nr. 412 zunächst am westlichen Ufer des Königssees entlang in Richtung Süden. Schließlich biegt der Weg nach rechts ab und steigt am Schrainbachfall vorbei hinauf zur Saugasse.
Durch diese windet sich der Pfad hinauf und erreicht nach dem Ofenloch schließlich eine Wegkreuzung, an der man nach rechts zum nahen Kärlingerhaus abbiegt.
Weltberühmt ist die Wallfahrtskirche St. Bartholomä am Königssee, die man unbedingt besuchen sollte. Erste Bauteile reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Das benachbarte Gasthaus im ehemaligen Jagdschlösschen lädt zu einer Einkehr ein.
Anfahrt
Von Bayern auf der Autobahn A8 München - Salzburg bis nach Bad Reichenhall. Weiter über Berchtesgaden nach Schönau am Königssee und zum Parkplatz am Königssee. Von Österreich auf der Autobahn A10 bis zu den Ausfahrten Hallein oder Salzburg Süd und weiter nach Berchtesgaden.
Parkplatz
Parken am gebührenpflichtigen Parkplatz Königssee.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Berchtesgaden und mit dem Bus Linie 841 oder 842 zum Königssee.
-
Der Watzmann und der Königssee sind unmittelbare Nachbarn. Die Kührointhütte ist eine familienfreundliche, moderne und gemütliche Hütte im Kernbereich der Berchtesgadener Alpen. Sie liegt im Nationalpark Berchtesgaden am Fuße des Kleinen Watzmanns und ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für längere und auch anspruchsvolle Touren in der Watzmann-Gruppe, dessen Mittelspitze der höchste Gipfel des Berchtesgadener Landes ist. Außerdem ist die Watzmann-Ostwand mit 1.800 Metern - in der wiederum 3 Kilometer zu klettern sind - die höchste Ostalpen-Wand.Die Kührointhütte zieht auch Mountainbiker, die nur auf freigegebenen Radwegen im Nationalpark fahren dürfen, und Genusswanderer zu sich hinauf. Alle Besucher und Gäste belohnen sich dort mit ausgezeichnetem Essen und einem herrlichen Blick auf den Watzmann, den Schneibstein und den Königssee. Die Hütte ist einfach erreichbar. Und aufgrund ihrer Lage als Tagesausflugsziel gefragt.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das von Mitte Juni bis Ende September bewirtschaftete Riemannhaus (2.177 m) in den Berchtesgadener Alpen wird von Wanderern, Bergsteigern und Kletterern gerne besucht. Mittelschwere bis sehr schwierige Wanderrouten, komplizierte Steigpassagen und Kletterrouten in den Schwierigkeitsgraden I bis VIII lt. UIAA machen diese Gegend vor allem für geübte Alpin-Sportler interessant. Nach einer anstrengenden Tour kann man von der Terrasse die Aussicht auf das Breithorn (2.504 m) und den Sommerstein (2.308 m) genießen.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet