Details
Lage der Hütte

Die Profeglalm, früher Ellbögener Ochsenalm, liegt auf einer Seehöhe von 1.809 m am Fuße des Morgenkogels (2.607 m) in den Tuxer Voralpen.
Das stattliche, erst 2001 neu erbaute Gebäude gehört zur Gemeinde Ellbögen und ist umgeben von dichtem Zirben- und Lärchenwald.
Vom netten Gastgarten, wo ein paar Tische und Bänke zum Verweilen einladen, genießt man eine tolle Aussicht!
Vor allem sind es die Stubaier Alpen mit den berühmten Kalkkögeln, der Nockspitze (vulgo Saile, 2.404 m), der Serles (2.717 m) und dem Stubaier Gletscher mit dem Zuckerhütl (3.505 m), die man direkt vor Augen hat.
Man sieht aber auch den benachbarten Patscherkofel (2.246 m) als Vertreter der Tuxer Alpen und sogar das Zugspitzgebiet.
Die Profeglalm wird von Mountainbikern und Wanderern gerne besucht und eignet sich übrigens auch ideal für ein Bike & Hike-Abenteuer, denn rund um die Alm locken vielfältige Tourenmöglichkeiten.
Leben auf der Alm
Auf der Profeglalm weiden im Sommer an die 200 Stück Vieh. Dementsprechend viel beschäftigt sind die Hirten. Den Gastbetrieb haben Johanna und Johannes daher nur an den Wochenenden geöffnet, genauer gesagt jeden Samstag und Sonntag ab ca. Mittag.
Dafür wartet das junge Pächterpaar dann mit einem kleinen aber besonders feinen kulinarischen Angebot auf: So gibt es etwa saisonal Brennessel- oder Pfifferlingknödel mit Wildkräuter-Salat, Frischkäse und kreative Topfenaufstriche, Jausen und Suppen, Joghurt mit Fichtenwipfel- oder Almrosengelee, die verkostet werden wollen.
Die Gerichte werden natürlich alle selbst gemacht, Speck, Butter etc. wird von den Bauern aus der Umgebung angeliefert.
Apropos Speck und Wurst: Während die ganze Woche über im Brunnen Getränke zur Selbstentnahme bereit stehen, wird von Freitag bis Sonntag auch ein Kühlschrank mit Brettljausen aufgefüllt.
Dieses Almbuffet funktioniert ebenfalls nach dem Selbstbedienungs-Prinzip – eine innovative Idee, die gut ankommt!
Gut zu wissen
Hunde sind erlaubt, kein WLAN, nur Barzahlung, keine Übernachtungsmöglichkeit
Touren in der Umgebung
Morgenkogel (2.607 m), Meißner Haus (1.720 m), Patscherkofel (2.246 m), Glungezer (2.677 m), Arztaler Alm (1.900 m), Pfoner Ochsenalm (2.169 m), Viggarspitze (2.306 m), Rosenjoch (2.796 m), Seeblesspitze (2.628 m), Kreuzspitze (2.746 m)
Anfahrt
Von Innsbruck oder Brenner kommend über die A13 Brennerautobahn (mautpflichtig) bis Ausfahrt Patsch und weiter auf Zachbichlweg, Römerstraße, Ellbögener Landesstraße und Mühtal nach Oberellbögen
Parkplatz
Oberellbögen, oberhalb vom Zirbenhof beim Hackschnitzelwerk
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Innsbruck und mit dem Bus weiter nach Ellbögen/Haltestelle Mühtal
-
Kraftplatz und Naturschauplatz – der Alpengasthof Wildeben auf einem der schönsten und sonnigsten Hochplateaus im Stubaital hat einige Besonderheiten zu bieten. Auf einer Höhe von 1.781 m direkt an der berühmten Serles (2.717 m) gelegen, ist Wildeben trotzdem alles andere als überlaufen. Vielmehr finden Suchende hier noch echte Ruhe und Gemütlichkeit kombiniert mit einem herrlichen Rundumblick von Innsbruck bis zum Stubaier Gletscher und auf die dolomitenartig anmutenden Kalkkögel.Der Aufstieg gestaltet sich mit einer Gehzeit von ca. 2 bis 2:30 h und ca. 750 zu überwindenden Höhenmetern nicht ganz ohne. Wer die absolute Herausforderung sucht, kann den Weg auch mit dem Mountainbike in Angriff nehmen: Die Strecke ist aber aufgrund ihrer Steilheit wirklich nur den Könnern vorbehalten. Davon zeugt auch eine Säule beim Alpengasthof, auf der jene ihre Namen einritzen dürfen, die die Auffahrt ohne zu schieben geschafft haben. Bis jetzt ist nur eine Handvoll Sportler vermerkt …
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Aldranser Alm auf 1.511 m Seehöhe ist eine der vielen Almen am Innsbrucker Hausberg, dem Patscherkofel (2.246 m). Nur einen Katzensprung höher liegt die Sistranser Alm, etwas tiefer die Rinner Alm – Einkehrmöglichkeiten gibt es in dieser Gegend also mehr als genug!Aus gutem Grund: Der Patscherkofel ist ein wahres Eldorado für Wanderer und Biker. Ein weitläufiges, landschaftlich sehr schön eingebettetes Wegenetz und panoramareiche Ausblicke über das Tiroler Inntal sowie auf die gegenüber liegende Nordkette garantieren Erholungssuchenden berg-paradiesische Zustände.Die komplett aus rustikalem Holz bestehende Aldranser Alm gehört zu den Urigsten in der Reihe. Obwohl die Tradition auf der Aldranser Alm hoch gehalten wird, verstehen es die Wirtsleute zugleich, Akzente zu setzen, die rundum einzigartig sind. Kulinarisch und in Sachen Unterhaltung.Erreichbar ist die Alm aus allen erdenklichen Richtungen – auch für Familien und Biker - vom Tal aus wird der Anstieg meist von Aldrans aus in Angriff genommen (1:30 h).
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Sistranser Alm liegt auf 1.608 Meter Höhe am Hausberg der Innsbrucker - dem Patscherkofel. Sie steht auf einer sonnigen Lichtung im Zirbenmischwald und bietet einen wunderschönen Ausblick auf die gegenüberliegende Nordkette. Wanderer und Mountainbiker treffen sich gerne hier auf der Alm zu einer zünftigen Jause oder sogar zum beliebten Almfrühstück. Seit 2018 kann auf der Alm sogar wieder übernachtet werden und im Winter saust man mit der Rodel ins Tal.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet