16.000 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Freiwilligenarbeit in den Bergen

Arbeit statt Urlaub in den Bergen

• 11. Mai 2020
6 Min. Lesezeit
von Robert Maruna

Ihr wollt helfen und euch für die Zukunft der Alpen engagieren? Geld ist für euch reine Nebensache? Dann ist Freiwilligenarbeit in den Bergen genau das Richtige für euch. Wir stellen euch Projekte vor, die euer Karma aufpolieren und durch die ihr den Erhalt der Bergumwelt nachhaltig fördern könnt.

Arbeiten vor schönster Bergkulisse
Foto: Bergwaldprojekt
Arbeiten vor schönster Bergkulisse
Anzeige
Anzeige

Es gibt viele Gründe warum der Mensch in die Berge geht. Arbeit zählt aber doch verhältnismäßig zu den geringsten Fällen. Trotzdem gibt es Menschen, die wohl ihrem inneren Antrieb folgen und Natur und Mensch etwas zurückgeben wollen. Sie gehen in die Berge und helfen mit, wo immer sie auch können. Denn manche „haben es satt in den sozialen Medien gute oder vorbildliche Aktionen lediglich mit einem „Gefällt mir“ zu bedenken. Sie wollen mitmachen, mithelfen!". So versucht Werner Kräutle den Mythos Freiwilligenarbeit zu erklären. Und der muss es wohl wissen, schließlich ist er Obmann des Vereins „Schule der Alm“, der sich für den Schutz des kulturellen Erbes kleinbäuerlicher Betriebe einsetzt. Wie gesagt es gibt viele Anreize den Bergen und seinen Menschen eine hilfreiche Hand anzubieten, insofern ist die Frage nach dem warum auch gar nicht mehr so wichtig, wenn man es einmal ausprobiert hat. Wir verraten euch, wie und wo ihr diesen Sommer mithelfen könnt.

1. Bergwaldprojekt

Mit dem „Bergwaldprojekt" bietet der Österreichische Alpenverein Freiwilligen eine Woche lang die Gelegenheit – in enger Zusammenarbeit mit den Bauern, Waldbesitzern und Fachleuten der Landesforstdienste, der Bezirksforstinspektionen, der Wildbach- und Lawinenverbauung – die Stabilität und Vitalität des Bergwaldes zu verbessern. 

Konkret betrachtet verfolgt das Bergwaldprojekt folgende vier Ziele:

  • Probleme im Bergwald durch praktische Arbeit lösen
  • die Öffentlichkeit durch breit angelegte Berichterstattungen für die jeweilige Problematik sensibilisieren
  • das Verhältnis und gegenseitige Verständnis zu Partnern und Betroffenen (z.B. Forstbehörden, Bergbauern, Grundbesitzer, etc.) fördern 
  • den Teilnehmern eine praktische Erfahrung und einen tieferen Einblick in die ökologischen Zusammenhänge ermöglichen

Beliebt auf Bergwelten

Hier findet ihr alle weiteren Infos zu Bergwaldprojekten in Österreich und der Freiwilligenarbeit im Bergland in der Schweiz. 

Gemeinsam helfen für einen guten Zweck
Foto: Bergwaldprojekt
Gemeinsam helfen für einen guten Zweck

Mehr zum Thema

2. Umweltbaustelle 

"Handeln, nicht nur reden!", so lautet das Motto der Umweltbaustelle, die sich speziell an die Alpenvereinsjugend richtet. Im Rahmen der Veranstaltung können junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren unentgeltlich arbeiten und so gemeinsam einen konstruktiven Beitrag zum Erhalt der Bergnatur beitragen. Das Aufgabenfeld erstreckt sich vom Bäume pflanzen, über die Begrünung von Erosionsstellen, bis hin zur Befestigung von Wegen. Für Unterkunft und Verpflegung ist vor Ort gesorgt und an euren freien Tagen bleibt außerdem genügend Zeit, um sich zu erholen oder mit den anderen Teilnehmern den Berg unsicher zu machen.

Die Umweltbaustelle ist eure Gelegenheit, sich aktiv eine Woche lang um die Natur zu kümmern und dabei euren ökologischen Fußabdruck zu verbessern!

Mehr zum Thema

Alle Infos zur Umweltbaustelle der Österreichischen Alpenvereinsjugend findet ihr hier.

Auf der Umweltbaustelle wird angepackt, statt nur darüber zu reden.
Foto: Yeremieiev Volodymyr
Auf der Umweltbaustelle wird angepackt, statt nur darüber zu reden.

3. Team Karwendel

Das Team Karwendel versteht sich als Freiwilligen-Plattform, die im größten Naturpark Österreichs - im Naturpark Karwendel - gemeinnützige Aktionen plant, organisiert und umsetzt. Als solches heisst das Team alle Menschen willkommen, die gerne einen aktiven Beitrag zum Naturschutz leisten wollen. Möglichkeiten gibt es zu genüge bei all den zahlreichen Projekten, die hier umgesetzt werden. Auf der Agenda stehen z.B. die Biotoppflege Issanger im Halltal oder die Almpflege auf der Hochalm. Spannend ist auch die Pflegeaktion Walderalmteiche auf der Walderalm. 

Anzeige

Wenn ihr mehr wissen wollt, dann empfehlen wir euch hier zu klicken.

4. Schule der Alm

Nicht unweit der Brenner Grenze findet sich ein authentisches Tal ohne Lifte, Hotels und Residenzen: Das Valsertal bei St. Jodok. Und genau hier wollen die beiden Gründer, Helga Hager und Werner Kräutler, naturbegeisterte Menschen motivieren und dafür begeistern, als Freiwillige aktiv an der Erhaltung des einzigartigen Erbes „Alm und Bergmahd“ mitzuwirken. Die „Schule der Alm“ versteht sich dabei als Initiative, die der Verdrängung bergbäuerlicher Almbetriebe durch hochindustrialisierte Massenhöfe entgegenwirken will. 

Auch beliebt

Alle näheren Infos rund um die Schule der Alm könnt ihr hier nachlesen!

Frühstück auf der Schule der Alm im Valsertal
Foto: Werner Kräutler
Frühstück auf der Schule der Alm im Valsertal

5. Freiwilllig am Bauernhof

Das Projekt „Freiwillige Arbeit auf Bergbauernhöfen in Nord- und Osttirol“ wird seit 2015 vom eigens gegründeten Verein „Freiwillig am Bauernhof“ organisiert. Jedes Jahr werden dabei mehr als 200 Einsätze vermittelt, um Bergbauernfamilien in Tirol tatkräftig unter die Arme zu greifen.

„Freiwillig am Bauernhof“ hat es sich zum Ziel gesetzt landwirtschaftsfremde (und landwirtschaftsfreundliche) Personen für einige Wochen oder auch einzelne Tage an einen Bergbauernhof in Tirol zu schicken. Die freiwilligen Helfer erhalten so einen Einblick in die landwirtschaftliche Arbeit sowie das Leben am Bergbauernhof. Vorwiegende Tätigkeiten sind die Hilfe bei der Heu-Ernte, Stallarbeit, im Haushalt oder in der Kinderbetreuung. Die Freiwilligen lernen so Landwirtschaft in ihrer ursprünglichsten Form kennen und die bäuerlichen Familien erhalten im Gegenzug wertvolle Hilfe, ohne die die vielen Arbeiten oft nicht zu schaffen wären.

Wenn ihr nun Lust auf einen Sommer am Bauernhof bekommen habt, hier geht es weiter zur Anmeldung.

6. Freiwilligenpartnerschaft Tirol

Unterstützt und Koordiniert durch das Land Tirol / Abteilung Landesentwicklung und Zukunftsstrategie wird die Freiwilligenpartnerschaft Tirol. Dabei wurde eine Initiative der Caritas aufgegriffen und inhaltlich erweitert, wobei in verschiedenen Regionen Tirols eine Unterstützung von ehrenamtlichen Tätigkeiten durch ein Freiwilligen Zentrum angeboten wurde. Seit 2018 gibt es nun neun regionale Freiwilligenzentren, die interessierten Menschen und Organisationen als Ansprechpartner zur Verfügung stehen. 

Für mehr Infos rund um die Freiwilligenpartnerschaft Tirol, bitte hier klicken.

Die Initiative Freiwilligenpartnerschaft Tirol setzt sich für Menschen in allen Lebenslagen ein
Foto: Freiwilligenpartnerschaft Tirol
Die Initiative Freiwilligenpartnerschaft Tirol setzt sich für Menschen in allen Lebenslagen ein

7. Caritas Bergeinsatz Schweiz

Caritas Bergeinsatz Schweiz ist eine spezielle Fachstelle der Caritas Schweiz, die sich seit über 40 Jahren für sozial benachteiligte Bergbauernfamilien einsetzt. Dabei wird jenen rasche und unböraktrische Hilfe geboten, die sich in einer stark belastenden Arbeits- oder Lebenssituation befinden, sei es aufgrund von Unfällen, Krankheit oder Naturkatastrophen.

Die Freiwilligen unterstützen die Familie bei ihren alltäglichen Arbeiten und packen überall an, wo Hilfe benötig wird. Der Zeitraum ist frei wählbar und für Verpflegung und Unterkunft werden die Kosten von Caritas Bergeinsatz übernommen.

Neugierig geworden ? Alles weitere könnt ihr hier nachlesen!

Die Fachstelle Bergeinsatz Caritas hilft, wo immer Hilfe benötigt wird
Foto: Franca Pedrazzetti
Die Fachstelle Bergeinsatz Caritas hilft, wo immer Hilfe benötigt wird

8. Volontourismus Schweizer Berghilfe

Warum nicht zwei Fliegen mit einer Klatsche schlagen? Das Volontourismus-Projekt der Schweizer Berghilfe, in Kooperation mit dem Switzerland Travel Centre, verbindet Arbeit und Ferien in einem Schlag.Hier kann in unterscheidlichsten Bereichen Hilfe geboten werden: sei es die Instandhaltung vorhandener Bike- und Wanderwegen in der Gotthardregion über die Fütterung von Schlittenhunden im Muothatal oder die Unterstützung einer Schafbauernfamilie im Wallis. Der Aufenthalt umfasst fünf Tage (Mo - Fr), wobei ihr vier davon arbeitet und euren arbeitsfreien Tag zur Erkundung eurer neuen Umgebung nutzen könnt.

Alles weitere rund um das Volontariat bei der Schweizer Berghilfe ist bitte hier zu entnehmen!

-
Foto: Yannick Andrea, Schweizer Berghilfe

Außerdem veranstaltet die Schweizer Berghilfe gemeinsam mit der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) schon seit Jahren das Bergversetzer-Programm für Gruppen an in dessen Rahmen Schulklassen, Lehrlingsgruppen oder Vereine in einem ein- oder auf Wunsch auch mehrwöchigen Einsatz bei der Pflege von Alpwiesen oder einfachen Forstarbeiten im Bergwald mitanpacken können.

9. Mithilfe auf Bergbauernhöfen in Südtirol

Der Verein „Freiwillige Arbeitseinsätze“ in Bozen organisiert die zielgerichtete Hilfe für Südtiroler Bergbauernfamilien, deren Höfe sich in extremer Lage befinden. Der Deutsche Alpenverein hilft mit, Freiwillige zu finden, die nicht nur Urlaub in den Bergen Südtirols machen, sondern aktiv anpacken und mithelfen wollen. 

Details dazu findest ihr hier.

10. Aktion Schutzwald in Bayern

Was für den Österreichischen Alpenverein das Bergwaldprojekt ist, ist für den Deutschen Alpenverein die „Aktion Schutzwald“, die in Kooperation mit den Bayerischen Staatsforsten durchgeführt wird. Freiwillige können sich bei einwöchigen Arbeitseinsätzen im Allgäu, in Bad Tölz oder in Berchtesgaden beteiligen und wertvolle Dienste für den alpinen Schutzwald leisten. 

Alle Informationen zu den Projekten und zur Anmeldung findet ihr hier.

11. Freiwilligenarbeit in Deutschland 

Auf der Plattform „Freiwilligenarbeit in Deutschland“ findet man zahlreiche interessante Angebote quer durch alle Bereiche - von der Hilfe in Sozialeinrichtungen bis hin zur Mithilfe in „nationalen Naturlandschaften“. So bietet zum Beispiele der Förderverein Ökologische Freiwilligendienste das Freiwillige Ökologische Jahr an. Die Einsatzstellen reichen von Naturschutzverbänden über Einrichtungen der Umweltbildung bis hin zu Schulbauernhöfen, Tierpflegestationen oder Naturparkzentren. 

Wenn ihr mehr dazu erfahren wollten, dann klickt hier

12. Freiwillligenarbeit in Nepal

Zum Schluss haben wir hier noch ein besonderes Freiwilligen-Schmankerl für euch: Freiwilligenarbeit auf dem Dach der Welt!

Nepal ist ein Land, das an Vielseitigkeit kaum zu übertreffen ist: Da wäre natürlich der Himalaya, die alte Königsstadt Bhaktapur, urtümliche Musik, uralte Traditionen, schneebedeckte Gipfel und weltentrückte Dörfer. Nepal fasziniert und so ist es wenig verwunderlich, dass es Jahr für Jahr unzählige Bergsteiger und Wanderer in das höchste Land der Welt zieht. Trotz aller Faszination ist Nepal ein Entwicklungsland, das unter Armut und Unterversorgung leidet. Zusätzlich wurde es 2015 von einem starken Erdbeben heimgesucht und nun gilt es wieder aufzubauen, was einst im Glanze strahlte. Dabei sind die Nepalesen auf die Hilfe von außerhalb angewiesen – mit einem Volunteer-Einsatz im Land der Götter, Gipfel und Gegensätze könnt ihr wertvolle Hilfe leisten und gleichzeitig die Menschen und ihre Kultur erleben.

Mehr zur Freiwilligenarbeit in Nepal erfahrt ihr hier.

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken