Inmitten eines Amphitheaters aus Felswänden und den Gipfeln von Olperer, Fußstein, Schrammacher und Sagwand in den Tuxer Alpen liegt die Geraer Hütte im hintersten Valsertal. Der Aufstieg vom Gh. Touristenrast am linken Talschluss von Vals in der Tiroler Ferienregion Wipptal ist einer der vielen Zustiegspunkte der bekannten Peter-Habeler-Runde. Insgesamt ist der Weitwanderweg 56 km lang und führt an 6 Schutzhütten vorbei, rund um die Gipfel der westlichen Zillertaler Alpen. Der gut markierte Zustieg führt am Beginn durch ein Almgebiet und dann immer gemächlich über zahlreiche Serpentinen durch offenes Gelände aufwärts. Die Tour bis zur Geraer Hütte ist durchaus auch für einen Familienausflug mit konditionsstarken Kindern ab 8 Jahren geeignet.
Geraer Hütte
Foto: Joakim Strickner TVB Wipptal
Gh. Touristenrast Ausgangspunkt
Foto: Helga Beermeister TVB Wipptal
Blick zurück ins Valsertal
Foto: Michael Gams Tirol Werbung
Breiter Weg Alterer Almen
Foto: Michael Gams Tirol Werbung
Alle 11 Fotos ansehen
Alterer Almen
Foto: Martina Gstrein TVB Wipptal
Valentinkapelle Alterer Almen
Foto: Martina Gstrein TVB Wipptal
Felsenwände auf dem Weg zur Hütte
Foto: Michael Gams Tirol Werbung
Kurze Rast im Latschengebiet
Foto: Michael Gams Tirol Werbung
Bachquerung
Foto: Michael Gams Tirol Werbung
Steinmauern und Holzstadl
Foto: Michael Gams Tirol Werbung
Almgebiet Blick hinaus zum Ausgangspunkt
Foto: Martina Gstrein TVB Wipptal
💡
Die Strecke vom Gasthaus Touristenrast bis zur Materialseilbahn kann auch mit dem Mountainbike bewältigt werden. Die Geraer Hütte ist Ausgangspunkt vieler weiterer Bergtouren, nicht nur für die Peter-Habeler-Runde. Eine Übernachtung dort ist ein echtes Erlebnis!
Anfahrt
Über die Brennerautobahn (A13) bis nach Matrei, von dort über die Brennerbundesstraße Richtung Brenner bis zur Abzweigung Stafflach fahren. Nach St. Jodok abzweigen und auf der Landesstraße bis zum linken Talende des Valsertals.
Inmitten unberührter Natur liegt die Geraer Hütte (2.324 m) an der Westseite der Zillertaler Alpen und umgegeben von den markanten Granitwänden von Olperer, Fußstein, Schrammacher und Sagwandspitze. Die ruhige Lage im Naturschutzgebiet Valsertal bietet für Kletterer den idealen Rahmen für teils sehr anspruchsvolle Touren. Hüttenwirt Arthur Lanthaler hat für jeden Gast individuelle Tipps parat. Die umliegenden Hütten laden zu einer mehrtägigen Wanderung ein. Für Alpinkurse stehen ein Klettergarten oder das Schulungsgelände in der Nähe der Hütte zur Verfügung. Einen Besuch ist auch das aufgelassene Molybdanbergwerk in 2.800 m wert. Gehzeit dorthin eine Stunde. Stirnlampe nicht vergessen.