Die mittelschwierige Wanderung auf den Hohenwittlingensteig im Schwäbischen Alb (Bei Bad Urach/Baden-Württemberg) entführt den Wanderer auf eine Reise in eine andere Zeit. Auf dem durchaus familientauglichen Rundwanderweg gelangt man an Streuobstwiesen, in schattige Wälder, zu Ruinen, Höhlen und eindrucksvollen Schluchten.
Von der Plattform im Zentrum der Burgruine Hohenwittlingen hat man fantastische Ausblicke über die grüne Hügellandschaft der Uracher Alb. Rund um die Burgruine findet man Parkbänke und eine gemauerte Grillstelle. Nicht zuletzt bestaunt man in der Wolfsschlucht eindrucksvolle Sinterterrassen, die durch mineralische Ablagerungen entstanden sind.
Geschlitzer Fels
Foto: Kurverwaltung Bad Urach
Ruine Hohenwittlingen
Foto: Kurverwaltung Bad Urach
Ruine Hohenwittlingen
Foto: Kurverwaltung Bad Urach
Wolfsschlucht
Foto: Kurverwaltung Bad Urach
Alle 5 Fotos ansehen
Wolfsschlucht
Foto: Kurverwaltung Bad Urach
💡
Die Albthermen in Bad Urach locken mit reinstem Thermal-Mineralwasser in mehreren Becken und mit sieben verschiedenen Sauna- und Schwitzbereichen. Hier taucht man ein in eine Welt vollkommener Entspannung.
Anfahrt
Aus Westen
Richtung Reutlingen auf der B 28 bis Bad Urach.
Von Norden/Osten
auf der A 8 bis Kirchheim unter Teck und auf der B 465 und der B 28 nach Bad Urach.
Dort die Bundesstraße verlassen und auf der Burgstraße und der Münsinger Straße hinunter nach Wittlingen.
In der Ortsmitte in Richtung Süden halten und auf die Hohe-Wittlinger-Straße bis zum Parkplatz P 65 bei Wittlingen fahren.
Parkplatz
Parkplatz Hohenwittlingen
GPS: 48.465679, 9.435678
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem ICE nach Stuttgart oder Plochingen, von dort kann man die Bahnlinie Stuttgart–Reutlingen–Tübingen nutzen. In Metzingen erfolgt dann der letzte Umstieg nach Bad Urach. In Bad Urach gibt es drei Bahnhaltestellen: Wasserfall (Kurzentrum), Ermstalklinik und Bahnhof (Innenstadt).