
Auf dieser 7,4 km langen Tour überzeugt nicht nur der Aussichtspunkt Michelskäppele, sondern auch die verschiedenen Felsvorsprünge wie der Kunstmühlefelsen mit fantastischen Ausblicken über die Stadt und das Seeburger Tal. Zwischen den einzelnen Aussichtspunkten verläuft ein schmaler Waldpfad entlang der Albkante. Gemütliche Waldliegen laden zum Entspannen auf der Albhochfläche ein. Besonderes Highlight: die Wassersteinhöhle. Der Hochbergsteig ist dabei einer der fünf Premiumwanderwege Grafensteige, die zu den Naturschönheiten des Biosphärengebietes Schwäbische Alb führen.
Einkehrmöglichkeit Rundtour 

Wandern · Baden-Württemberg Die Brandenkopfrunde 
Wandern · Baden-Württemberg Früchtetrauf: Mössinger Firstwaldrunde 
Wandern · Baden-Württemberg Wanderung zur Darmstädter Hütte vom Ruhestein über den Wildsee im Nationalpark Schwarzwald 
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 2-4 h 
Festes Schuhwerk, eventuell Wanderstöcke und Trittsicherheit sind für diese Tour wichtig. Vor allem bei Nässe sollte man bedenken, dass das kalkhaltige Gestein und der Boden sehr rutschig werden können.
Wegbeschreibung 
Wegbeschreibung
Am Wanderparkplatz (P18) finden wir eine Übersichtstafel, an der unsere Wanderung beginnt. Vorbei an den Sportstätten wandern wir durch das schöne Wiesental. Anschließend biegen wir scharf rechts ab und steigen im Wald erst steil aufwärts, dann hangparallel weiter in Richtung Wassersteinhöhle.
Die letzten Meter des Waldwegs hinauf zum betretbaren Portal der Höhle sind noch einmal steil, genau wie auch die folgenden Kehren, die zu einer Lichtung führen. Auf einem Wiesenpfad spazieren wir entlang des Waldrands, bis wir kurzzeitig einem Wirtschaftsweg nach rechts folgen. Weiter geht es links über die Albhochflächen des Hirschplatzes, ehe wir im Wald absteigen und zum Kunstmühlefels gelangen. Dort genießen wir die schöne Aussicht über das Seeburger Tal und die umliegenden Felsen. Wir folgen einem schmalen Naturpfad nach Norden über den Hochberg, passieren den gleichnamigen Felsen und werden entlang des Weges mit tollen Aussichten auf Bad Urach belohnt. Unser nächstes Zwischenziel ist der Aussichtspunkt Michelskäppele, an dem ein Holzpavillon Wanderern Schutz bietet. Der kehrenreiche Abstieg zurück zum Sportplatz erfordert noch einmal Trittsicherheit, doch schon kurz darauf haben wir es geschafft. Entlang einer Naturtribüne laufen wir zurück zum Wanderparkplatz Zittelstatt, unserem Ausgangspunkt.
Anfahrt und Parken 
Aus Westen Richtung Reutlingen auf der B28 bis Bad Urach. Von Norden/Osten auf der A8 bis Kirchheim unter Teck und auf der B465 und der B28 nach Bad Urach. Im Ort auf der Ulmer Straße bis zum Sportgelände des TSV Bad Urach fahren und dort am Parkplatz Zittelstadt (P18) parken.
P18 Zittelstatt
dem Bergwelten Club!

Wandern · Baden-Württemberg Hohenurachsteig 

Wandern · Baden-Württemberg DonauWelle Klippeneck-Steig 

Wandern · Baden-Württemberg Über den Uracher Wasserfall zu den Rutschenfelsen und weiter zum Gütersteiner Wasserfall 

Wandern · Baden-Württemberg Wasserfallsteig in Bad Urach 


