
Diese mittelschwere Etappe im Südschwarzwald Baden-Württemberg führt über stille Höhen, historische Orte und aussichtsreiche Pfade von der Kalten Herberge nach Titisee. Der Weg verläuft in wechselnder Nähe zur B 500, passiert die historische Türkenlouis-Schanze, umrundet den aussichtsreichen Doldenbühl und erreicht mit der Weißtannenhöhe (1.190 m) einen der höchsten Punkte des Weges. Tiefblicke ins Simonswälder Tal, Fernblicke zum Feldbergmassiv und typische Schwarzwaldhöfe am Oberaltenweg prägen diese Etappe.
Wandern · Rheinland-Pfalz Sickinger Höhenweg 
Wandern · Baden-Württemberg Albsteig - Etappe 9: Burg Teck bis Bad Urach 
Strecke: über 20 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 6-8 h
Eine gemütliche Rast im urigen Wanderheim Berghäusle mit hausgemachtem Kuchen und weitem Blick über die Schwarzwaldhöhen ist der perfekte Kontrast zur nahen Betriebsamkeit rund um den Titisee.
Wegbeschreibung
Von der Kalten Herberge folgt der Westweg der östlichen Seite der B 500, anfangs oberhalb, später unterhalb der Straße. Beim Lachenhäusle verliert sich der Blick im tief eingeschnittenen Simonswälder Tal. Wenige Kilometer weiter sind deutlich die Reste einer Verteidigungsanlage an der Türkenlouis-Schanze auf dem Hohlen Graben (1.045 m) im Fichtenwald zu erkennen.
Mit herrlicher Aussicht nach Süden umrundet der Weg den Doldenbühl (1.098 m) und steuert nun über die aussichtsreiche Fahrenhalde die unscheinbare Weißtannenhöhe (1.190 m) an. Rechts unten liegt Bernau, überragt vom Horizont füllenden Feldbergmassiv.
Über die Fürsatzhöhe und das urige Wanderheim Berghäusle führt der Weg hinab zum Oberaltenweg mit seinen typischen Schwarzwaldbauernhäusern. Mit jedem Schritt in Richtung Titisee schiebt sich für alle, die noch nicht schlüssig sind, die Frage nach dem „Wie-weiter“ mehr und mehr in den Vordergrund.
Denn am Kurhaus in Titisee trennt sich der Westweg in zwei Varianten.
Östliche Route: Auf der geschäftigen Seestraße umrundet die östliche Variante den See am südlichen Ufer. Hinter den Campingplätzen an der Seebachmündung steigt der Weg stetig unterhalb der Bahnlinie bis nach Feldberg-Bärental hinauf.
Weitere Etappe
Westweg Ostvariante - Etappe 10: Bärental - Weißenbachsattel
Anfahrt und Parken
Streckentour, daher idealerweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen.
Kalte Herberge.
Die Kalte Herberge ist ein traditionsreiches Gasthaus und Etappenort auf dem Westweg im Schwarzwald. Sie liegt an der B500 zwischen Furtwangen und Hinterzarten auf etwa 1.030 m Höhe. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist möglich, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung, da die Busverbindungen hauptsächlich an Wochenenden und Feiertagen verkehren.
1. Mit dem Panoramabus (Linie 7261)
Der Panoramabus 7261 verbindet Triberg über Schönwald, Furtwangen, Kalte Herberge und Thurner bis nach Neustadt (Schwarzwald). Er verkehrt ganzjährig samstags, sonn- und feiertags. Die Haltestelle „Kalte Herberge“ befindet sich direkt am Gasthaus. Bitte beachte, dass der Bus nur an den genannten Tagen fährt.
2. Ab Hinterzarten
Buslinie 7216: Fahrt von Hinterzarten Blumenladen nach Thurner Wirtshaus.
Umstieg: In Thurner Wirtshaus Umstieg in die Buslinie 7261 Richtung Kalte Herberge.
Gesamtdauer: Etwa 1 Stunde 30 Minuten.
3. Ab Schonach im Schwarzwald
Buslinie 550: Direktverbindung von Schonach Grundbächle nach Urach Kalte Herberge.
Fahrzeit: Ca. 38 Minuten.
Verkehrstage: Samstags und sonntags.
dem Bergwelten Club!


Wandern · Baden-Württemberg Albsteig - Etappe 12: Willmandingen bis Jungingen 

Wandern · Neuenburg Westweg Ostvariante - Etappe 13: Oberminseln bis Basel 

Wandern · Baden-Württemberg Westweg Ostvariante - Etappe 2: Dobel bis Forbach 
Wandern · Baden-Württemberg Von Gengenbach zum Mooskopf
