Die mächtige Nordwand des Matterhorns ragt schwarz in den Himmel. Ein unvergessliches Erlebnis, wenn man von Schwarzsee, unweit von Zermatt praktisch unter dieser imposanten Wand im Schnee wandert.
Schneeschuhwandern mit winterlichem Panorama
Foto: Zermatt Tourismus, Quelle: Marc Weiler
Vorbei am zugeschneiten Schwarzsee und der Kapelle Maria zum Schnee Vorbei am zugeschneiten Schwarzsee und der Kapelle Maria zum Schnee
Im Winter verschwindet die Sonne sehr früh hinter der Nordwand. Man sollte daher führ aufbrechen, um noch ein paar Sonnenstrahlen genießen zu können.
Anfahrt
Fährt man mit dem eigenen Auto, muss man bedenken, dass man nur bis Täsch - rund 5 km außerhalb von Zermatt - fahren darf. Hier muss man das Auto in einer der großen Tiefgaragen parken und mit dem Zug-Shuttle nach Zermatt fahren. (12 min Fahrzeit, 20 min Tackt)
Mit der Gondel nach Schwarzsee.
Parkplatz
Große Tiefgaragen in Täsch.
Öffentliche Verkehrsmittel
Das autofreie Zermatt erreicht man am besten und sehr einfach mit der Bahn.
Umsteigen in Visp auf die Matterhorn Gotthard Bahn; Abfahrten im Halbstundentakt.
Oder: Schmalspur- und Zahnrad-Strecke von Visp nach Zermatt
Oder: Anreise per Glacier Express ab St. Moritz, Davos und Chur
Das Bergrestaurant Stafelalp befindet sich direkt unter der Nordwand des Matterhorns auf 2.200 m. Die Aussicht auf den Gipfel ist spektakulär. Aber auch die Umgebung ist wunderschön und lädt sowohl im Sommer als auch im Winter zu zahlreichen Touren ein. Im Sommer sind es Bergwanderer und Mountainbiker, die gerne im Stafelalp einkehren, im Winter vor allem Skifahrer, die hier einen Einkehrschwung einlegen.
Im Sommer 2018 ist das Stafelalp bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Aktuell befindet sich an der selben Stelle ein Provisorium. Im Jahr 2021 soll aber der Umzug in das neue Haus stattfinden.