Die erste Etappe des Murradweges beginnt dort, wo die Mur ihren Ursprung hat. Unweit der Sticklerhütte in den Salzburger Hohen Tauern, im nördlichsten Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Von der Hütte geht es abwärts, immer entlang der hier noch jungen Mur bis nach St. Michael im Lungau.
Foto: Steiermark Tourismus/Gerhard Eisenschink
💡
Von der Sticklerhütte sollte man unbedingt zu Fuß zum Murursprung aufsteigen, ca 1:30 h. Die kleine Wanderung ist ein würdiger Beginn des 8-tägigen Murradweges. Die Quelle hat je nach Witterung eine Schüttung von bis zu 5.000 l/sec. Das Wasser macht sich von hier auf den 444 km langen Weg bis zur Mündung in die Drau bei Legrad in Kroatien.
Anfahrt
A10 Tauernautobahn, Abfahrt St. Michael im Lungau, auf der B96 bis nach St. Michael. Auffahrt zur Sticklerhütte am besten schon am Vortag.
Parkplatz
In St. Michael im Lungau stehen allen Murradlern kostenlos Parkplätze zur Verfügung.
Die Sticklerhütte liegt in den Radstädter Tauern im Bundesland Salzburg umgeben von einer atemberaubenden Bergwelt, und dennoch ist das Weißeck (2.711 m) der einzige Gipfel im Umfeld der Hütte, den Bergwanderer in Angriff nehmen können.
Die Möglichkeiten, ausgedehnte Wanderungen – beispielsweise zu anderen Hütten – zu unternehmen, gleichen dieses kleine Manko allerdings wieder aus.
Die ausgesprochen familienfreundliche Hütte ist ohnehin so prachtvoll gelegen, dass man eigentlich ständig hier sein möchte. Beispielsweise um frisch gebratene Forellen zu genießen. Die Hütte ist zudem oft anvisiertes Ziel von Mountainbikern, die im Umfeld geeignete Strecken vorfinden.