Freizeitticket-Tour - Variante 3: Von Innsbruck zum Brenner
Tourdaten
- Anspruch
- S2 anspruchsvoll
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 63,6 km
- Aufstieg
- 3.410 hm
- Abstieg
- 2.750 hm
- Max. Höhe
- 2.154 m
Details
Die Variante 3 der mittelschweren aber konditionell anspruchsvollen „Freizeitticket-Tour" MTB-Tour verkürzt diese um ca. 1 Std. - sie geht von Innsbruck (Stubaier Alpen, Tirol) mit Goldelunterstützung bis nach Gries am Brenner von wo aus man mit der S-Bahn oder dem Bike zurückkommt.
Generell sollte man die Tour, die vor allem Freeride- aber auch BigMountain, Marathon und Downhill Elemente beinhaltet in den wärmeren Monaten machen. Es gibt Einkehrmöglichkeiten und einen Brunnen entlang der Strecke.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Der große Mountainbikeguide Tirol“ von Willi Hofer, erschienen im Löwenzahn Verlag.
Der Horizontale Zerstörer im Nederamtswald zwischen Kreither Alm und Hohes Moos kann auf dem Almenweg (Forststraße) umfahren werden, 100 Hm bergauf sind auf dem Umweg zusätzlich zu bewältigen. Der Lärchen-Trail ST125 führt im oberen Drittel der Abfahrt durch dichtes Buschwerk und ist schwer passierbar. Solang den Weg niemand ausschneidet, ist die Abfahrt entlang dem ST99 vom Lichtsee bergab zur Kastnerbergalm vorzuziehen.
Vor der Tour sollte man sich über die aktuellen Öffnungszeiten der erwähnten Bergbahnen erkundigen.
Essen & Trinken gibt es bei Maria Waldrast und der Trunahütte. Gasthäuser, Cafés, Bäckerei, Lebensmittelgeschäfte und Tankstellen findet man entlang der Route in den Ortschaften Mutters, Mieders, Steinach am Brenner und am Brenner. Einen Bikewash gibt es bei der Talstation der Bergeralmbahn.
Anfahrt
Über die A12 Inntalautobahn beim Knoten Innsbruck-Mitte/West auf die A13 Brennerautobahn wechseln. Bei der Abfahrt Innsbruck-Süd ausfahren und der Bundesstraße nach Mutters folgen.
Parkplatz
-
Das Restaurant Kirchbrücke auf 950 m im romantischen Talgrund der Ruetz in Mieders im Stubaital ist ein ideales Ausflugsziel für Radfahrer, Wanderer und Familien mit Kindern.„Die Kirchbrücke“, wie das Gasthaus im Volksmund genannt wird, ist eingebettet von Wiesen und Wäldern. Von der schönen Gartenterrasse am Wildwasser des Ruetzbaches kann man aber auch König Serles (2.717 m), den Elfer (2.505 m) und den Zwölfer (2.562 m) sehen.Das Haus hat eine lange Geschichte und ist allein schon seit fast 100 Jahren für seine Fischspezialitäten – am besten genossen in der ebenfalls beinahe 100 Jahre alten, stilechten Bauernstube - bekannt.Die Forellen und Saiblinge aus eigenen Gewässern, aber auch allerlei andere Köstlichkeiten sprechen ein bunt gemischtes Publikum an. Das Restaurant Kirchbrücke ist mit dem Auto erreichbar und bietet in nächster Umgebung vor allem herrliche Spazierwege.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Matreier Ochsenalm liegt auf 1.558 m unweit des Klosters Maria Waldrast (1.638 m) am Fuße der Serles (2.717 m) in den Stubaier Alpen im Tiroler Wipptal. Politisch gesehen gehört sie zum Gemeindegebiet von Mühlbachl, dem Nachbardorf der bekannteren Marktgemeinde Matrei am Brenner.Von der Terrasse der ruhig gelegenen Hütte genießt man einen schönen Blick über die Weideflächen der Alm, auf denen sich im Sommer an die 200 Stück Vieh tummeln, in einen von Felsen gesäumten Talkessel mit dem Blaser (2.241 m), der Kesselspitze (2.728 m), der Lämpermahdspitze (2.595 m) und der Serles.Rund um die Alm finden aber nicht nur Sportler ein wahres Eldorado für tolle Bergerlebnisse vor, sondern mit dem Schöpfungsweg und dem Quellenweg laden auch zwei interessante Themenwege große und kleine Ausflügler zu leichten Wanderungen in herrlicher Natur. Zur Matreier Ochsenalm kann über eine gebührenpflichtige Mautstraße (Tarif € 5 für Pkw) direkt zugefahren werden.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet