Die Berge im Gasteinertal
Die einmaligen Aussichtsberge im Gasteinertal bieten unvergessliche Gipfelpanoramen: Der Blick reicht von den Hohen Tauern über den Watzmann bis hin zu den Loferer Steinbergen. Für alle, die es nicht in die Region schaffen, haben wir ein tolles Video parat. 7 Gipfel in knapp 2 Minuten – garantiert anstrengungsfrei.
ALLE BERGE AUS DEM VIDEO MIT TOURENTIPPS
Hocharn
3.254 m, Goldberggruppe

Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
Aufgrund von Höhe und Lage ist der Hocharn einer der beliebtesten Aussichtsberge der Goldberggruppe. Sein Name soll sich von „Hochnarr“ ableiten – mit der Zeit aber ist dem Hocharn der „Narr“ abhandengekommen. Aus dem „Narren“ wurde der „Arn“. Die erste überlieferte Besteigung wird übrigens bereits auf das Jahr 1827 datiert.
Tourentipp: Skitour auf den Rauriser Sonnblick und Hocharn von Kolm Saigurn
Die zweitägige Tour über zwei 3.000er im Nationalpark Hohe Tauern ist aufgrund ihrer Länge und technisch anspruchsvollen Passagen nur für ausdauernde und erfahrene Tourengeher zu empfehlen. Als Nachtquartier dient das Zittelhaus, die höchstgelegene Hütte des österreichischen Alpenvereins. Von hier überblickt man die mächtigen Gipfel der Hohen Tauern. Das große Finale dieser Tour ist die Abfahrt mit über 1.700 m Höhendifferenz.
Bernkogel
2.325 m, Goldberggruppe
-
Wandern in Salzburg
Das Gasteinertal
Schon Kelten und Römer haben hier Gold und Silber abgebaut. Aber auch ohne ein Gramm Edelmetall in der Hosentasche kommt der Wanderer aus den Bergen reich zurück. Reich an Wissen, das man hier erfährt, und reich an großartigen Momenten, die man aus dem Gasteinertal mit nach Hause nimmt. Von dem höchsten Grasberg Europas, dem Gamskarkogel, bis zu sanften Wanderungen entlang des Wasserfallwegs, dessen tosende Wassermassen auch das Wahrzeichen von Bad Gastein sind: hier findet sich jeder was zu tun. Mehr über das Gasteinertal steht im Bergwelten Magazin (02/2016). -
Winter-Vanlife
Wenn die Skitour im Schlafzimmer startet
Bergwelten-Redakteur Daniel und seine Verlobte Anna haben sich den Bergwelten-Van für ein Wochenende geschnappt und das winterliche Berchtesgadener Land und Gasteinertal erkundet. Über Schlafen bei Minusgraden, die verschiedenen Arten von Komfort und legendäre Skitouren, die aus dem Kofferraum beginnen. -
Tourentipp
Wandern: Auf die Lindaumauer in Oberösterreich
Familienfreundliche Wanderung für den Frühling im Nationalpark Kalkalpen: An der Grenze von Ober- und Niederösterreich unweit von Weyer geht es von der Lurnwiese hinauf auf den aussichtsreichen Gipfel der Lindaumauer (1.103 m). Wir haben die Tour im Detail für euch.

Die anspruchsvolle Bergtour zum Gipfel des Bernkogels setzt Erfahrung am Berg und absolute Trittsicherheit voraus. Dafür wird man auf dem Gipfel aber auch mit einer spektakulären Aussicht belohnt.
Sladinkopf
2.305 m, Goldberggruppe
Der Weg hinauf auf den Sladinkopf führt im letzten Abschnitt zwar über etwas steilere Hänge in weglosem Gelände, kann aber bei Trittsicherheit auch von ungeübteren Bergsteigern begangen werden. Sein Name erinnert heute noch an die Geschichte der Region: „Sladin“ leitet sich nämlich aus dem Slawischen für „Gold“ ab und erinnert an die Entdeckung des Tauerngoldes vor über 2.000 Jahren.
Schareck
3.123 m, Goldberggruppe

Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
Der Schareck befindet sich genau an der Grenze zwischen Kärnten und Salzburg und ist nach dem Hocharn der zweithöchste Berg der Goldberggruppe. Vom Gipfel aus hat man freien Blick hinüber zum Großglockner (3.798 m).
Tourentipp: Duisburger Hütte - Schareck
Gamskarkogel
2.467 m, Ankogelgruppe

Das Panorama am Gipfel des Gamskarkogels ist einzigartig: wohin man auch blickt, rundum ragen die Spitzen der Berge hervor. Nebst Gipfelmeer darf man sich außerdem auch noch auf jede Menge Gämse freuen, an deren Namen der Kogel nicht umsonst angelehnt ist.
Tourentipp: Auf den Gamskarkogel (Wanderung)

- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Graukogel
2.492 m, Bad Gastein

Der Graukogel ist berühmt für seinen Zirbenwald. Manche der Bäume sollen bereits bis zu 300 Jahre alt sein. Ein etwa 45-minütiger Spazierweg führt von der Bergstation der Graukogelbahn durch den Zirbenwald, der einige Überraschungen bereithält: so etwa ein Outdoor-Zirbenbett. Und das sollte man auch wirklich testen, denn Zirben wirken über die Herzfrequenz entspannend auf den Körper.
Tourentipp: Auf den Graukogel (Wanderung)
Bockhartsee
1.570 m, Goldberggruppe

Von Sportgastein rund um den Bockhartsee: Eine malerische Seentour, die nahezu beliebig erweitert werden kann. Einmal in Sportgastein (auch Naßfeld genannt) angekommen, bietet sich eine Wanderung auf die nahezu direkt am unteren Bockhartsee gelegene Bockhartseehütte an.
Tourentipp: Von Sportgastein rund um den Bockhartsee (Wanderung)
Service: Gasteinertal
Anreise
Das Gasteinertal ist mit dem Auto von Westen, Norden und Osten über Salzburg und weiter nach Hallein und Sankt Johann im Pongau erreichbar, von Süden über Bischofshofen (via A10/E55). Mit dem Zug sind es in Direktverbindung nach Bad Gastein von Wien ca. 4,5 Stunden, von Innsbruck und München ca. 3,5 Stunden und von Klagenfurt ca. 1,5 Stunden.

Mehr zum Wanderparadies Gasteinertal gibt es im Bergwelten Magazin (April/Mai).
Weitere Video-Blogs
Mehr zur Region

