Urisee und Plansee
Tourdaten
- Anspruch
- S2 anspruchsvoll
- Dauer
- 1:30 h
- Länge
- 10,3 km
- Aufstieg
- 580 hm
- Abstieg
- 520 hm
- Max. Höhe
- 1.197 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Landschaftlich besonders reizvolle Tour in den Ammergauen Alpen der Naturparkregion Reutte. Die MTB-Strecke führt vom idyllischen Urisee zum zweitgrößten natürlichen See Tirols, dem Fjord-ähnlichen Plansee.

Einkehr im Gasthaus Musteralpe am Plansee. Hier gibt es Tiroler Spezialitäten, traditionelle Hausmannskost und Fisch aus dem Bergsee.
Anfahrt
Von Stuttgart kommend über die A8 Richtung München, Exit Kreuz Ulm auf der A7 über Memmingen, Kempten und Füssen nach Reutte
Von Innsbruck auf der A12 Richtung Bregenz über Mötz und den Fernpaß nach Reutte
Von Salzburg Richtung München, Exit Irschenberg, Bad Tölz über Garmisch und Lermoos nach Reutte
Parkplatz
Am Ausgangsort
Öffentliche Verkehrsmittel
Stuttgart - Ulm - Kempten - Pfronten - Vils - Reutte
<br><br>
München - Garmisch - Ehrwald - Lermoos - Reutte
<br><br>
Bus und Taxiverbindungen zu den einzelnen Orten.
-
Die Dürrenberg Alm liegt völlig frei auf 1.438 m Seehöhe auf der Sonnenseite von Reutte im Tiroler Lechtal, einer ausgewiesenen Naturparkregion. Von der rustikalen Alm eröffnen sich wunderbare Panoramablicke auf die Ortschaften im Talkessel sowie die umliegende Bergwelt mit dem Zugspitzmassiv.Dessen höchste Erhebung, die Zugspitze (2.962 m) ist sowohl der höchste Gipfel des Wettersteingebirges in den österreichischen Ostalpen als auch Deutschlands höchster Berg. Die Dürrenberg Alm selbst ist auf halber Höhe zwischen dem Urisee und dem grenznahen Koflerjoch (1.861 m) angesiedelt.Nicht zuletzt aufgrund ihrer leichten Erreichbarkeit (Gehzeit 1 h) bildet die Dürrenberg Alm sommers wie winters – dann über eine präparierte und als Winterwanderweg markierte Strecke - ein beliebtes Ziel für Familien, Sportler und Pensionisten gleichermaßen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Hinter dem Märchenschloss Neuschwanstein in der Gemeinde Schwangau/Hohenschwangau befindet sich auf einer Seehöhe von 1.167 m die ehemalige Jagdhütte von Ludwig II. Schon der bayerische König wusste seinerzeit die Schönheit des Ammergauer Gebirges zu schätzen und verbrachte hier so manch erholsame Stunde.Heute freilich ist Schloss Neuschwanstein Anziehungspunkt für zigtausende Touristen jährlich. Etwas Ruhe und Idylle findet man aber noch im Naturschutzgebiet rund um viel besuchte Sehenswürdigkeit. Eingebettet in die Ammergauer Wälder lädt die im Schweizer Stil - also mit viel Holz erbaute - urige Jagdhütte nunmehr als Berggasthaus Bleckenau zum Verweilen ein.In einer kleinen Aue gelegen, mit Aussicht in den schmalen Talkessel unterhalb des Säulings (2.047 m), eignet sich die Hütte für einen kleinen Abstecher in die Natur oder als Ausgangspunkt für weitere Touren. Das Berggasthaus ist entweder mit dem Bleckenau Bus, mit der Tegelbergbahn, zu Fuß oder dem Mountainbike sehr gut erreichbar.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet