Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

  • SportKlettersteige
  • Dauer1:30 h
  • Länge– – – –
  • Höchster Punkt795 m
  • Aufstieg125 hm
  • Abstieg125 hm
Sport
Klettersteige
Dauer
1:30 h
Länge
– – – –
Höchster Punkt
795 m
Aufstieg
125 hm
Abstieg
125 hm
Anfahrt
Merken
Schall Verlag Logo
Eine Tour von
Beschreibung

Hier ist der Name Programm: Die "Wilde Gams" ist die neuste Variante der berühmten Gamssteige im Salzburger Saalachtal. Der Steig in den Berchtesgadener Alpen ist nichts für Anfänger und fordert selbst erfahrene Ferratisti. Unbedingt ausreichend Kräfte für das letzte Drittel aufsparen. Hier liegen die Schwierigkeiten im obersten Bereich.

Werbung

Beste JahreszeitMärz bis November
    Erschienen inSchall-Verlag: Klettersteig-Atlas Österreich
    Ähnliche Touren
    • Aufstieg: bis 300 m
    • Dauer: bis 2 h

    Werbung

    Werbung

    Hütten entlang dieser Tour

    Werbung

    Werbung

    Bergwelten Tipp

    Diese Tour stammt aus dem Buch „Klettersteig-Atlas Österreich“ von Kurt Schall, erschienen im Schall Verlag.

    Gut zu verbinden mit dem Klettersteig „Weisse Gams“.

    Wegbeschreibung

    Schwierigkeit
    Kurzer, sehr sportlicher und extrem schwerer Klettersteig; im oberen Drittel E/F, einige E und D Passagen; große Armkraft, Kraftausdauer und Klettertechnik erforderlich. Die Gesamtanforderung ist hoch.

    Zustieg
    Vom Gasthof Frohnwies auf dem Rad-/Wanderweg südlich (in Richtung Saalfelden) max. 10 Min. zum Einstieg des Klettersteiges kurz vor einem Viehgatter mit Zaun. Dauer 10 Minuten und 5 Hm.

    Klettersteig
    Siehe Topo. Anfangs bis max. D, wartet ca. nach zwei Drittel des Kletter­steiges (nach dem Felsband) die erste extreme Schlüsselstelle (E/F) auf den Klettersteigler (hier ist noch ein Notausstieg möglich - siehe Topo). Wer weitersteigt muss viel  Kraftausdauer für die ersten Überhänge und für die danach folgende, ca. 25 m lange überhängende Verschneidung haben.

    Zwar findet man hier noch kleine Rast­möglich­keiten, allerdings bedarf es viel Routine, diese zu erkennen und trotz des hohen Adrenalinspiegels beruhigt zu nutzen. Das letzte Viertel noch einmal bis D, wobei auch hier ein paar Stellen zum Luftholen vorhanden sind. Wer noch den Stift halten kann, kann sich im Steigbuch beim Ausstieg verewigen. Dauer 1 h und 120 Hm.

    Abstieg
    Vom Ausstieg nach links über Pfadspuren in einen Graben  zum sogenannten "Quellensteig". An ausgesetzteren, steilen Passagen helfen hier ebenfalls noch einmal ein paar Sicherungen. Schließlich erreicht man wieder den Radweg und in Kürze den Gasthof Frohnwies. Dauer 20 Minuten und 125 Hm.

    Notausstieg
    Seit 2014 gibt es einen Notabstieg (siehe Topo) kurz vor dem extrem schweren oberen Drittel. Wer im unteren Teil bei den D-Stellen auch schon nur geringe Schwierigkeiten hat, sollte keinesfalls weitersteigen und den Notabstieg benützen.

    Ausrüstung
    Klettersteigset, Helm,  Kletter­schuhe sehr zu empfehlen, Rastschlinge; eventuellSicherungsseil (Haken zum Sichern vorhanden).

    Besondere Gefahren
    Bei Nässe im unteren Teil rutschig; der Abstieg über den Quellensteig ist bei Nässe gefährlich und sehr rutschig (erdiges Gelände und Laub).

    Sonstiges
    Exposition: West; Sicherungen: sehr gut; durchgehendes Stahlseil, ein paar künstliche Tritte/Griffe; geeignet für Jugendliche ab 16 Jahren.

    Werbung

    Anfahrt und Parken

    Von Norden die B 311 in Richtung Saalfelden bis nach Weißbach bei Lofer, oder von Süden über Zell a. See und Saalfelden. Etwas südlich von Weißbach (Richtung Saalfelden) zum Parkplatz vom Gasthof Frohnwies.

    Parkplatz

    Beim Parkplatz vom Gasthof Frohnwies parken (nur für Gäste, wird aber derzeit auch für Klettersteiggeher toleriert).

    Öffentliche Verkehrsmittel

    Vom Bahnhof Saalfelden mit dem Bus nach Weißbach.

    Anfahrt planen

    SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
    Mehr entdecken mit
    dem Bergwelten Club!
    Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
    Diese Touren könnten dir auch gefallen
      Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
      Jetzt Anmelden
      Bergwelten Magazin
      Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
      Zum Magazin Shop
      Werde Teil der Community#bergwelten
      Newsletter abonnieren
      Zahlungsmethoden:
      • Visa
      • Mastercard
      • American Express
      • Diners Club
      • SEPA
      Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
      Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
      Unterkünfte
      Touren
      Hütten
      Artikel