16.000 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Cresciano

Anzeige

Tourdaten

Sportart
Klettern

Anspruch
Dauer
– – – –
Länge
– – – –
Aufstieg
– – – –
Abstieg
– – – –
Max. Höhe
– – – –
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Cresciano gehört nicht ohne Grund zu den beliebtesten Boulderspots Europas. Aufgrund seiner sonnenverwöhnten Lage in der "Sonnenstube der Schweiz" kann hier im Tessin ganzjährig geklettert werden. Das Gebiet ist weithin bekannt für seine große Routendichte und die anspruchsvollen Problemstellungen. Wer hier unterwegs ist braucht schon etwas Fingerkraft und gute Fusstechnik.

Zustieg
Vom Parkplatz vorbei an der Herberge Ostello und über die Serpentinen in etwa 20 Minuten zum ersten Block.

Anzahl der Routen
Über 500 Boulder in 22 Sektoren und über 1.500 Boulder-Probleme

Schwierigkeitsgrad
2 bis 8c

Gestein
Gneis

Exposition
Hauptsächlich West und Südwest

Beste Jahreszeit
Frühling und Herbst

Sonstiges
Das Gebiet ist auch für Familien gut geeignet.

Kletterführer & Topo
Eine ausführliche Beschreibung sowie Topos des Reviers findet man im Cresciano Boulder Guide von Ticino Boulder.

💡

Im Ostello Cresciano kann man nicht nur übernachten, sondern auch ganz hervorragend essen.

Anfahrt

Von Zürich
Auf der A2 durch den Gotthard und Ausfahrt Biasca nehmen und auf der Route 2 nach Cresciano.

Von Österreich / Deutschland oder Chur
Auf der A13 über den San Bernadino und die Ausfahrt Bellinzona Nord nehmen und auf der Route 2 nach Cresciano.

Parkplatz

Mehrere Parkplätze in Cresciano.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Bahn und Bus zur Haltstelle Cresciano/Paese.

Bergwelten entdecken