16.000 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Salamiturm am Langkofel über die „Comici-Führe“

Anzeige

Tourdaten

Sportart
Klettern - Alpinklettern

Anspruch
VI +
Dauer
10:00 h
Länge
1,2 km
Aufstieg
150 hm
Abstieg
40 hm
Max. Höhe
2.141 m
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Gute Kondition und Erfahrung ist für die „Comici"-Führe hinauf auf dem Salamiturm am Langkofel gefragt. Knapp zahn Stunden, davon gute fünf bis sechs Stunden Kletterei im V+. Grad dauert es bis man auf 2.836 m angekommen ist. Von der Bergstation des Monte-de-Seura-Sesselliftes geht es in schönstem Dolomiten Fels hinauf zum Gipfel, um dann ins Grödnertal hinab zu sehen.

Zustieg zur Tour:
Von St. Christina aus fährt man mit dem Monte-de-Seura Lift hinauf. Von der Bergstation geht man Richtung Ciaulong Sattel bis zur Innerkofler Schlucht, dann schräg rechts über Felswände (III) zum Fuße des Salamiturms. Von der linken Rinne gelang man über einen verklemmten Felsblock zum Einstieg (IV-). Die Route beginnt gleich mit einer Platte im V+. Grad. Weiter geht es über lockere Felsblöcke und einem Überhang zum Piazriss zum Stand. Nun klettert man über einen Riss (V-) zu einer Platte und wiederum zu einem Riss, bis man ein Band zum gelben Überhang erreicht (VI+). Einem weiteren Riss folgend (V+) zur „Comici" Nische. Über rote Felsen (IV+) und eine V+ Stelle gelangt man in den oberen Wandteil mit eher brüchigem Fels. Durch einen Kamin linkerhand zu einer Rinne (IV) und dem vorletzten Stand. Den Gipfel erreicht man über einen letzten Riss und kann dann dort endlich die Aussicht genießen.
Der Abstieg führt auf den Sattel zwischen Vorgipfel und Gipfel. Hier nach Osten wenden und über Steigspuren, Bänder und Stufen zu einer steilen Rinne bis zum Kamin. Nun zwei Mal abseilen, dann jedoch auf die Salamischarte aufsteigen. Über Geröll, Schutt und Felssprünge - immer links haltend - bis zur Langkofelhütte absteigen. Auf dem Weg Nr. 525 zum Cunfinboden und weiter zur Forststraße Monte Pana hinab.

💡

Diese Route ist sehr für heiße Sommertage zu empfehlen, denn sie ist überwiegend im Schatten.

Anfahrt

Auf der SS242 bis St. Christina, Talstation des Monte-de-Seura-Sesselliftes

Parkplatz

Parkplatz am Lift.

Bergwelten entdecken