Der „Sentiero Smeraldo“ (Smaragdweg) ist im Zuge des landesweiten Smaragd-Projekts aus der Kooperation zwischen dem WWF und dem Tessiner Verkehrsverein entstanden. Er hat es zum Ziel den Besuchern die heimischen Smaragd-Arten der Tessiner und Luganer Alpen zugänglich zu machen und darüber hinaus Informationen zu diesen schönen Edelsteinen zu vermitteln.
Die siebente Etappe ist eine ausgedehnte Rundwanderung mit Start und Ziel in Cabbio. Durch das zauberhafte Muggiotal und vorbei an dem wunderschönen Aussichtspunkt Bellavista steigt man bis kurz unter den Gipfel des Monte Genoroso (1.704 m) auf wo sich auch die Bergstation der Zahnradbahn befindet.
Gesamte Beschreibung anzeigenAufstieg
1.304 hm
Abstieg
1.310 hm
max. Höhe
1.601 m
Beste Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Bergwelten-Tipp
Unterwegs kann man die wundersamen „Nevere di Monte Genoroso“ (Schneegrotten) bestaunen. Hierbei handelt es sich um seltsame Bauten, die nur auf den Alpen am Monte Generoso existieren und in einstigen Zeiten zur Aufbewahrung der Milch vor der Verarbeitung genutzt wurden.
Anspruch
anspruchsvoll (T3 – anspruchsvolles Bergwandern nach SAC-Skala)
Weg/Gelände
Weg am Boden nicht unbedingt durchgehend sichtbar. Ausgesetzte Stellen können mit Seilen oder Ketten gesichert sein. Eventuell braucht man die Hände fürs Gleichgewicht. Zum Teil exponierte Stellen mit Absturzgefahr, Geröllflächen, weglose Schrofen.
Anforderungen
Gute Trittsicherheit. Gute Trekkingschuhe. Durchschnittliches Orientierungsvermögen. Elementare alpine Erfahrung.
Parkplatz
In Cabbio
Anfahrt
von Norden
Auf der A2 bis Ausfahrt Mendrisio und von dort in südöstlicher Richtung über Castel San Pietro, Morbio Superiore, Breggia und Bruzella bis Cabbio fahren.
von Süden
Auf der A9/E35/A2 bis Ausfahrt Mendrisio und von dort in südöstlicher Richtung über Castel San Pietro, Morbio Superiore, Breggia und Bruzella bis Cabbio fahren.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit den SBB bis Bahnhof Mendrisio und von dort mit dem Postauto (Linie 515,521) bis Haltestelle Cabbio, Posta
Besonderheiten
-
Einkehrmöglichkeit
-
Rundtour
Deine Bewertung zu dieser Tour
Dein Kommentar