Barbara Zangerl - Aus dem Schatten der Meister
Für viele Jahre galt Barbara Zangerl als eine der besten weiblichen Boulderin der Welt und war für ihre zahlreichen Rekorde bekannt. Schon damals war sie eine der ersten Frauen, die es schaffte, Klasse 8b zu klettern. An der Spitze dieser jungen Karriere erlitt sie im Alter von nur 19 Jahren einen Bandscheibenvorfall, der sie zwang, dem Bouldern den Rücken zu kehren. Doch das Ende ihres Weges war für die gebürtige Vorarlbergerin noch nicht gekommen. So begann sie mit dem alpinen Klettersport und stellt sich nun den härtesten Routen der Berge – der „Alpinen Trilogie“. ServusTV begleitet die Ausnahmesportlerin in dieser Folge "Bergwelten".
Lust auf noch mehr Abenteuer? Bei uns gibt es ab sofort die besten Folgen "Bergwelten" hier auf einen Blick.
Der 10te Grad
Diese dreiteilige Tour entstand Anfang der 1990er-Jahre, als sich in den großen Wänden der Alpen der „10te Grad“ etablierte: „End of Silence“ am Feuerhörndl – erstbegangen von Thomas Huber, Stefan Glowacz’s Route „Des Kaisers neue Kleider“ am Wilden Kaiser und „Silbergeier“ im Schweizer Rätikon, geprägt vom Vorarlberger Beat Kammerlander. Alle drei Extremkletterrouten gelten als Meilensteine des alpinen Klettersports und sind nicht umsonst weltweit in die Geschichtsbücher eingegangen.
Der Anfang vom Ende
Knapp zwanzig Jahre nach Beat Kammerlanders Durchsteigen der Route im Schweizer Rätikon machen sich die Österreicherin Barbara Zangerl und die Schweizerin Nina Caprez daran, die Wand als erste Frauen zu durchsteigen. Die Motivation der jungen Kletterinnen ist beispiellos und als starkes Frauenteam scheinen sie perfekt vorbereitet zu sein für das Abenteuer. Trotzdem scheitert das Vorhaben gleich beim ersten Versuch. Barbara Zangerl wird von ihrer Bandscheibenverletzung in die Knie gezwungen und alles scheint verloren.
Beliebt auf Bergwelten
-
Weitwandern
Der Karnische Höhenweg
Der Karnische Hauptkamm zwischen Österreich und Italien: Einst standen sich hier im Ersten Weltkrieg tausende österreichisch-ungarische und italienische Soldaten gegenüber. Heute verläuft am ehemaligen Schicksalsgrat der 150 km lange Karnische Höhenweg – kurz KHW 403 – der auch als „Friedensweg“ bezeichnet wird. Mit seiner Vielfalt zählt er zu den schönsten Weitwanderpfaden Europas. Wir stellen euch die acht Etappen im Detail vor. -
-
Nach dem herben Rückschlag kehrt die Ausnahmekletterin nach einer halbjährigen Pause in den Sport zurück. Beim ersten Versuch, die „End of Silence“ zu bezwingen, muss sie feststellen, dass sie sich ohne zusätzliche Sicherungen nicht auf dieses Wagnis einlassen kann. Beim erneuten Versuch schafft sie es bis zur Schlüsselstelle in der neunten Seillänge. - Nervenkitzel pur. Kräfte und Konzentration schwinden.

Beispiellos ist die Stärke dieser jungen Frau vom Arlberg. Beim kräfteraubenden dritten Versuch meistert sie schließlich die zehnte Seillänge und erreicht tatsächlich das Ziel. Unbändige Kraft, mentale Stärke und Mut sind dabei neben Kletterpartner Matthias Knaus die Pfeiler ihres Erfolgs.
Alle guten Dinge sind drei
Gestärkt durch und mit der Unterstützung von Erstbesteiger Beat Kammerlander kehrt Barbara schließlich zwei Jahre später zurück zum „Silbergeier“. Sie hat eine Rechnung offen mit der physisch wie mental anspruchsvollen Route. „Das ist ziemlich sicher meine schönste Erstbegehung“, schwärmt der Ausnahmekletterer über die Wand im Rätikon.
-
Eine der schwersten Mehrseillängenrouten der Alpen
Mit Spaß und Sturheit. Barbara Zangerl klettert „Bellavista“
Der Extremkletterin Barbara Zangerl gelang diesen Sommer die Wiederholung von gleich zwei der schwersten Mehrseillängenrouten der Alpen: "Bellavista" und „Unendliche Geschichte“. Bergwelten sprach mit Barbara über riesige Überhänge, weite Stürze und den finalen Triumph der Sturheit. -
Österreichs Wanderdörfer
Wilder Kaiser
Man muss ihm ganz nahe gekommen sein. Auf gewundenen Pfaden seine Schönheit, seine Vielseitigkeit und seine unzähligen Geschichten kennen gelernt haben. Die sanften und wilden, romantischen und herrischen Facetten des Wilden Kaisers entdeckt man am besten indem man ihn entlang der „Kaiserkrone“ umrundet: Die Wandertour führt in fünf Tagen und rund 65 Kilometern sowie 5.000 Höhenmetern von Hütte zu Hütte um eines der eindrucksvollsten und berühmtesten Bergmassive Tirols. -
Gespräch
Stefan Glowacz: „In der Karibik würde ich durchdrehen“
Es ist schwer, als Bergbegeisterter Stefan Glowacz nicht zu kennen – ein Jäger des Augenblicks, einer, der Into the Light klettert. Mit dem Namen Stefan Glowacz verbindet man gemeinhin das Extreme, das scheinbar Unmögliche – doch geht auch ein Abenteurer von Weltrang einfach mal gemütlich auf den Hausberg spazieren? Wir haben versucht, die „gemütliche“ Seite von Stefan Glowacz im Gespräch zu finden.
Um das scheinbar Unmögliche möglich zu machen, fehlt dem Ausnahmetalent nun nur noch Stefan Glowaczs Route „Des Kaisers neue Kleider“ am Wilden Kaiser zwischen Kufstein und St. Johann in Tirol. Sie ist die athletisch anspruchsvollste Tour der drei. Gemeinsam mit Freund Jacopo Larcher nimmt sie das Projekt in Angriff.
Trotz herber Rückschläge lässt sich Barbara Zangerl nicht aufhalten und stellt sich der Herausforderung dieser harten Touren. Ihre Leidenschaft und Disziplin werden schließlich belohnt: Als erste Frau in der Geschichte schafft sie es, alle drei Gipfel zu erklimmen und ist somit insgesamt die fünfte Person überhaupt, der das gelungen ist. Eine Leistung, die ihr auch von den männlichen Erstbesteigern großen Respekt einbringt.
Auf ServusTV läuft jeden Montag eine Bergwelten-Dokumentation. Los geht's immer um 20:15 Uhr in Österreich und um 21:15 Uhr in Deutschland.