Rund um den Traunstein
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 4:30 h
- Länge
- 12,9 km
- Aufstieg
- 869 hm
- Abstieg
- 870 hm
- Max. Höhe
- 1.105 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Abwechslungsreiche Wanderung rund um den "Wächter des Salzkammerguts" den Traunstein (1.691 m) in der Region Traunsee in den Oberösterreichischen Voralpen. An klaren Tagen zeigt sich der Traunstein weit ins Alpenvorland hinaus.
Noch imposanter gibt er sich natürlich aus der Nähe: Die Umrundung des gewaltigen Berges zählt zu den beliebtesten Touren weit und breit, bietet sie doch einen Zwischenstopp am Laudachsee, gut bewirtschaftete Einkehrstationen und sogar ein wenig Klettersteig-Feeling.

Abstecher zum Katzenstein gefällig? Wer den Gassnersteig schafft, wird auch beim Abstecher von der Hohen Scharte auf den 1.349 m hohen Katzenstein keine Probleme haben. Der stellenweise exponierte, an einer Stelle gesicherte Anstieg, führt durch die Südseite und an einem Felsfenster vorbei. Der Tiefblick zum Laudachsee ist überwältigend (geschätze Gehzeit rund 1,5 h hin und retour).
Anfahrt
Auf der A1 kommend Abfahrt Regau nehmen. Dann auf der B145 oder der Abfahrt Steyrermühl auf der B144 bis Gmunden. Weiter zum Gasthof Hois’n an der Traunsteinstraße, 5 km südlich von Gmunden.
Parkplatz
Parkplatz beim Gasthof Hois´n
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Salzkammergutbahn nach Gmunden, weiter mit dem Bus oder Taxi zum Gasthof Hois´n.
-
Die Ramsaualm liegt auf 881 m Seehöhe auf einem Hügel über dem Laudachsee, am Fuße des Traunsteins im oberösterreichischen Salzkammergut. Sie ist in einem kühlen Hochwald eingebettet und lädt Wanderer und Naturfreunde zum Einkehren und Verweilen ein. Die Terrasse bietet einen fantastischen Panoramablick auf den Laudachsee.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die beliebte Gmundner Hütte (1.666 m) steht auf dem Fahnenkogel des Traunsteins hoch über dem Traunsee (Oberösterreich) und eröffnet seinen Besuchern ein einmaliges Panorama. Bergwanderer und Kletterer finden rund um den traditionsreichen Stützpunkt tolle Möglichkeiten.Zahlreiche Klettersteige stehen hier zur Verfügung – vor allem der Traunsee-Klettersteig (größtenteils D) verlangt viel Können und Kondition und sollte trotz seiner perfekten Sicherung nur von Sportkletterern und mit vollständiger Ausrüstung in Angriff genommen werden. Dafür führt er quasi direkt in den Biergarten der Gmundner Hütte.Der Einstieg des Traunsee-Klettersteigs befindet sich am Ende des Brandgrabens im oberen Teil des Hernlersteigs – insgesamt gilt es rund 1.250 Hm zu überwinden. Die Gmundner Hütte bietet rund ein Dutzend Betten und einige Matratzenlager zum Übernachten.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet