Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Salzburger Almenweg - Etappe 18: Von Zauchensee nach Obertauern
  • SportWandern
  • Dauer7:00 h
  • Länge19 km
  • Höchster Punkt1.802 m
  • Aufstieg974 hm
  • Abstieg660 hm
Sport
Wandern
Dauer
7:00 h
Länge
19 km
Höchster Punkt
1.802 m
Aufstieg
974 hm
Abstieg
660 hm
Anfahrt
Merken
SalzburgerLand Tourismus GmbH
Eine Tour von
Beschreibung

Auf Etappe 19 des Salzburger Almenweges wandert man über die Gadenalm bis Obertauern. Es gilt, sich die Kräfte gut einzuteilen, denn am Ende der Etappe sind noch einmal 500 Höhenmeter aufwärts zu bewältigen.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Wasserfall am Weg
  • Strecke: 15-20 km
  • Aufstieg: 900-1.200 m
  • Dauer: 6-8 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

"Alles Alm" - der Themenweg auf der Gadenalm verrät an 10 Themenstationen alles über das Almleben von einst und jetzt.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Nach einer hoffentlich wunderbaren Nacht auf über 1.350 Meter Seehöhe geht es weiter auf dem Salzburger Almenweg in Richtung Süden und Radstädter Tauern. Von Zauchensee sind die nicht bewirtschafteten Oberzauchenseealmen (1.556 m) über den nach Süden im Talgrund verlaufenden Weg Nr. 85 in gut einer halben Stunde Gehzeit erreicht. Von hier führt der Güterweg (nun mit Weg Nr. 84) weiter in Richtung Talschluss und nach etwa 500 Meter geht links der Fußweg zur Stubhöhe (1.793 m) ab: Dort angekommen treffen mehrere Weitwanderwege wie der Arnoweg, die Harfeicht-Tour oder die Strimskogel-Runde aufeinander. Der Almenweg führt über eine mit Bergkiefern und Kalksteinbrocken durchsetzte Lärchenwiese links (nach Osten, Weg Nr. 84) hinab zur bewirtschafteten Tauernkarleitenalm (1.653 m), die auch eine zertifizierte Almsommerhütte ist. Hier eröffnet sich ein traumhaftes Panorama nach Südosten, das bei einer kleinen Stärkung genossen werden kann.

Der Weg führt von hier über einen gut ausgebauten Güterweg bergab zur bewirtschafteten Gnadenalm, die nach gut zweieinhalb Stunden Gehzeit erreicht ist und den tiefsten Punkt der heutigen Etappe darstellt. Hier folgt man gut 2 Kilometer dem nach rechts abzweigendem Güterweg, der durch den flachen und breiten Talkessel nach Süden bis zur Hinterngadenalm führt. Diese Alm besteht nicht nur aus einer Almhütte, sondern bietet mehrere Einkehrmöglichkeiten wie die Weißenhof Almhütte, die Gschwendthofhütte, Palfenhütte und Huberhütte. Doch Achtung: Die Tour ist noch nicht vorbei! Es geht nun nochmal bergauf: Rund 500 Höhenmeter werden bis zur Südwienerhütte zurückgelegt . Bei der Weggabelung direkt bei der Hintergnadenalm wird der rechte Weg (Nr. 28) gewählt und erst über eine Forststraße, später über einen Fußweg erreicht man die Südwiener Hütte auf 1.802 Meter Seehöhe. Von hier geht es auf dem Almenweg an der nicht bewirtschafteten Oberen Pleißlingalm gleich südlich der Südwiener Hütte linkerhand Richtung Osten auf den Hirschwandsteig. Ab hier geht es immer in einer Höhe zwischen 1.650 und 1.750 Metern verlaufend mit einem herrlichen Panorama in Richtung Obertauern.

Knapp vor der zeitweise bewirtschafteten Felseralm (Jugendgästehaus) führt der Almenweg bei einer Weggabelung weiter geradeaus und oberhalb der Felseralm entlang in flacheres Gelände durch Lärchenwälder. Vor der nicht bewirtschafteten Neuhofalm mündet der Fußweg in eine Forststraße, auf der es weiter am Tauernhof geradeaus vorbei. Auch bei der nächsten Abzweigung geht es geradeaus, bis rechts ein Wanderweg abzweigt, dem entlang des Waldrandes bis zum Parkplatz der Grünwaldkopfbahn und weiter zur Talstation der Bergbahn, und unserem heutigen Etappenziel gefolgt wird. Von der Talstation der Gründwaldkopfbahn aus sind verschiedene Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit in Fußnähe erreichbar. 

Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten

  • Tauernkarleitenalm (1.653 m), (nach ca. 1,5 Stunden), Mitte Juni bis Ende September T. +43 669 11 45 9224 E

  • Restaurant Wirtshaus Gnadenalm / Vordergnadenalm (1.278 m) (nach ca. 2 Stunden), Ende Mai bis Ende Oktober, T. +43 6456 7351 E

  • Gschwendthofhütte/Hintergnadenalm (1.336 m) (nach ca. 2,5 Stunden), Pfingsten bis Ende Oktober, T. +43 664 5252 847 E/Almsommerh

  • Palfenhütte/Hintergnadenalm (1.336 m) (nach ca. 2,5 Stunden), Pfingsten bis Mitte September, T. +43 664 2062292, E

  • Huberhütte/Hintergnadenalm (1.336 m) (nach ca. 2,5 Stunden), Anfang Juni bis Ende September, T. +43 664 3003223, E

  • Südwiener Hütte (1.802 m) (nach ca. 4,5 Stunden), Anfang Juni bis Ende Oktober, T. +43 664 3436342 E/Ü/Accomodation Partner Salzburger Almenweg Information and Booking Centre powered by Trail Angels

  • Zahlreiche Einkehr- und Unterkunftsmöglichkeiten in Obertauern (nach ca. 7 Stunden), www.obertauern.com E/Ü

Weitere Etappe
Salzburger Almenweg - Etappe 19: Von Obertauern zur Vögeialm

Werbung

Anfahrt und Parken
Parkplatz

m Ortszentrum von Altenmarkt stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Bitte vergessen Sie nicht, zu Ihrer eigenen Sicherheit die „Salzburger Almenweg“-Parkscheibe aus der Broschüre im Auto zu hinterlegen. In Zauchensee gibt es keinen öffentlichen Parkplatz, hier bitte beim Unterkunftsbetrieb anfragen, ob längeres Parken möglich ist.

Öffentliche Verkehrsmittel

Zauchensee ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar: Nächster Bahnhof ist Radstadt, von wo man den Postbus bis zur Haltestelle Weltcuparena Zauchensee nimmt.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel