Lawinenlagebericht I: Gefahrenskala
Das Aufrufen und Studieren der regionalen Lawinenvorhersage am Vorabend der Skitour gehört zu den Standardmaßnahmen für alle Wintersportler, die sich im freien Gelände abseits von präparierten Pisten bewegen. Im ersten Beitrag dieser dreiteiligen Serie klären wir euch über die Begriffe des Lawinenlageberichts auf und verraten weiters, wie die Gefahrenskala definiert wird.

Der Lawinenlagebericht bzw. die Lawinenprognose enthält viele wertvolle Informationen zur aktuellen Lawinensituation. Die Prognose wird meist am späten Nachmittag für den jeweiligen Folgetag ausgegeben und über verschiedene Kanäle des entsprechenden Lawinenwarndienstes publiziert.
Innerhalb des EAWS (European Avalanche Warning Services – avalanches.org) haben sich die europäischen Lawinenwarndienste 1993 auf eine fünfstufige Lawinengefahrenskala verständigt, die einheitlich verwendet wird.
Dabei ist jede einzelne Stufe anhand von drei Parametern genau definiert:
- die Auslösewahrscheinlichkeit von Lawinen,
- der Umfang der Gefahrenstellen,
- die Größe und Häufigkeit der zu erwartenden Lawinen.
Die Gefahrenstufe gilt immer für eine Region mit einer Fläche von >100 km² und nicht für einen bestimmten Einzelhang!

Überblick Lawinenwarndienste
- Eine Übersicht über alle Lawinenwarndienste in Europa findet man unter avalanches.org: EAWS (European Avalanche Warning Services)
- www.lawinen.at: Übersicht über die österreichischen Lawinenwarndienste
- www.slf.ch: das Lawinenbulletin für die Schweiz
- www.avalanche.report: Lawinenprognosen für Tirol, Südtirol, Trentino
- https://www.lawinenwarndienst-bayern.de/res/start_sommer.php: Lawinenwarndienst Bayern

ÜBERBLICK: DIE STUFEN DER Europäischen LAWINENGEFAHRENSKALA
Stufe 1: Geringe Lawinengefahr
- Schneedecke: gut verfestigt und stabil
- Lawinenauslösung: nur bei großer Zusatzbelastung an vereinzelten Stellen im extremen Steilgelände möglich
- Tourenverhältnisse: allgemein sicher
Stufe 2: Mäßige Lawinengefahr
- Schneedecke: an einigen Steilhängen nur mäßig verfestigt
- Lawinenauslösung: vor allem bei großer Zusatzbelastung an den angegebenen Steilhängen möglich
- Tourenverhältnisse: günstig
Stufe 3: Erhebliche Lawinengefahr
- Schneedecke: an vielen Steilhängen nur mäßig bis schwach verfestigt
- Lawinenauslösung: bereits bei geringer Zusatzbelastung an den angegebenen Steilhängen möglich
- Spontane Lawinenabgänge sind möglich
- Tourenmöglichkeiten: eingeschränkt
Stufe 4: Große Lawinengefahr
- Schneedecke: an den meisten Steilhängen schwach verfestigt
- Lawinenauslösung: bereits bei geringer Zusatzbelastung an zahlreichen Steilhängen möglich
- Spontane Lawinenabgänge sind möglich
- Tourenmöglichkeiten: stark eingeschränkt
Stufe 5: Sehr große Lawinengefahr
- Schneedecke: allgemein schwach verfestigt und weitgehend instabil
- Lawinenauslösung: spontan und viele bereits in mäßig steilem Gelände
- Tourenmöglichkeiten: allgemein nicht gegeben
Stufe 4 und 5 werden nur selten bzw. sehr selten ausgegeben. Im Zweifel empfiehlt sich dann, an diesen wenigen Tagen ganz bewusst auf sportliche Aktivitäten abseits von geöffneten Pisten zu verzichten!

Begriffsklärung
Lawinenauslösung
- Spontane Lawinenauslösung (typisch für Stufe 4): Lawinenabgänge sind auch ohne Fremdeinwirkung möglich
- Geringe Zusatzbelastung (typisch für Stufe 3): Lawinen können bereits durch einzelne Skifahrer ausgelöst werden
- Große Zusatzbelastung (typisch für Stufe 2): Lawinen können durch zwei oder mehrere Skifahrer ohne Entlastungsabstand oder durch Pistenfahrzeuge ausgelöst werden
Hangneigungen
- Mäßig steil: Hänge unter 30°
- Steil: Hänge ab 30° (Spitzkehren-Gelände)
- Sehr steil: Hänge ab 35° (nur für hervorragende Skifahrer)
- Extrem steil: Hänge ab 40°
Lawinengrößen
- Größe 1 / kleine Lawine (Rutsch): geringe Verschüttungsgefahr
- Größe 2 / mittlere Lawine: kann einzelne Personen verschütten, verletzen oder töten
- Größe 3 / große Lawine: kann PKWs verschütten, kleine Gebäude zerstören und einzelne Bäume brechen
- Größe 4 / sehr große Lawine: kann schwere LKWs und Züge verschütten und größere Gebäude sowie kleinere Waldflächen zerstören
- Größe 5 / extrem große Lawine: kann Landschaft verwüsten und hat katastrophales Zerstörungspotenzial

Achtung!
Die einzelnen Stufen der Lawinengefahrenskala sind nicht vergleichbar mit einem linearen Schulnotensystem! Vielmehr steigt die Gefahr exponentiell an, das heißt: Gefahrenstufe 2 ist doppelt so gefährlich wie Stufe 1, Stufe 3 doppelt so gefährlich wie Stufe 2, ...

Lawinen: Die 10 Gefahrenmuster

Lawinen: Was du wissen musst. Wie du sie vermeidest.
