König-Ludwig-Weg: Auf den Spuren des Märchenkönigs
Ludwig II., König von Bayern, liebte das Schöne in der Natur, er war ein Träumer und Romantiker und ein großer Bauherr. Der König-Ludwig-Weg führt in sechs Etappen vom Starnberger See bis nach Füssen genau durch jene Landschaften, die der Märchenkönig so sehr liebte.
Der König-Ludwig-Weg beginnt an jener Stelle, wo Ludwig II. 1886 verstarb - am Starnberger See. Von hier wandert man rund 120 Kilometer, aufgeteilt auf sechs Tagesetappen, durch das Bayerische Alpenvorland und durch eben jene Regionen, in denen sich König Ludwig, der als menschenscheu und träumerisch galt, am liebsten aufhielt. In seinen Bauwerken, die übrigens nie ein Fremder betreten sollte, verwirklichte er seine Vorstellungen von Schönheit und Perfektion. Schloss Linderhof, Schloss Herrenchiemsee und ganz besonders Schloss Neuschwanstein bei Füssen zeugen noch heute von seiner unglaublichen Phantasie und Kreativität, leider aber auch von seiner Realitätsverweigerung.
Die Etappen im Detail
Wir stellen euch hier die sechs Etappen des König-Ludwig-Weges im Detail vor, die nicht vom schlussendlich traurigen Schicksal des Bayernkönigs erzählen, sondern von der Schönheit des Alpenvorlandes, von den zahlreichen Seen, Klöstern und Kirchen, die schon den Märchenkönig zum Träumen veranlassten.
Am sechsten Tag der Wanderung erreicht man Füssen und damit das unbestrittene Highlight der Tour - die Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein. Für die Besichtigung sollte man unbedingt einen zusätzlichen Tag einplanen.
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
-
Tourentipps
3 Touren rund um die Brunnenkopfhütte
In der bayerischen Brunnenkopfhütte nächtigten einst die Lakaien von König Ludwig II, der gerne die Abgeschiedenheit der Ammergauer Alpen und die grandiose Aussicht in die Weite des Graswangtals und auf das Massiv des Wettersteingebirges genoss. Der Blick ist auch heute noch sensationell – und obendrein bekommt man noch einen hervorragenden Kaiserschmarrn serviert. Ein ausführliches Porträt der Brunnenkopfhütte findet ihr im Buch Unsere schönsten Hütten von Sissi Pärsch. -
-
Innovative Naturfaser
Wie Salewa die Wolle in ein neues Zeitalter führt
Bei Salewa liebt und respektiert man die Natur. Den Spagat aus Nachhaltigkeit und Funktionalität meistert der Südtiroler Bergsportspezialist bravourös und entwickelt Materialinnovationen nach dem Vorbild der Natur: Statt auf synthetische Füllungen setzt man deshalb auf TirolWool®.