Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Eine Nacht am Berg

Regionen1 Min.26.02.2018

Foto: Daniel Zangerl / Silvretta MOntafon

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Im Bergjahr 2018 wollen wir hoch hinaus und lassen uns dafür vom Bergwelten Magazin (Februar/März 2018) inspirieren. Eine Nacht am Berg unter Millionen Sternen steht weit oben auf unserer Wunschliste.

Was ist besser als eine Nacht im Fünfsternehotel? Eine Nacht unter Millionen Sternen. Bezüglich Schlafen im Gebirge stellt sich nur immer die Frage: Wo darf man, wo wird ein Auge zugedrückt, wo geht’s gar nicht? Wer sich die gesetzliche Schlupflochsucherei ersparen und eine entspannte Nacht unter freiem Himmel verbringen will, kann das zum Beispiel im Montafon in Vorarlberg tun. Hier bietet das Tourismusbüro nämlich alpines Camping an – ganz legal.

Das Open-Air-Hotelzimmer liegt im Seetal am Hochjoch, geschlafen wird auf den sanften Bergwiesen, die Herzsee, Schwarzsee und Kälbersee auf 2.100 Meter Höhe umrahmen. Nach dem Aufstieg (oder dem gemütlichen Hinauftingeln mit dem Lift) sucht sich jeder einen Zeltplatz, danach bleibt noch genügend Zeit, auf den Bergrücken zu steigen oder mit Bergführer Manfred Sprung den nahegelegenen Trittparcours oder den Klettersteig zu erkunden.

Nach so viel Bewegung sollte wohl niemand mehr mit dem Einschlafen Probleme haben – und wenn doch, gibt es wenigstens auch in der Nacht viel zu sehen. Dank seiner von Bergen umrahmten Lage ist das Seetal nämlich so dunkel, dass man nachts hier mit freiem Auge die Milchstraße erblicken kann.


Alpines Campen im Montafon

Im Rahmen des alpinen Campens kann man von Juli bis September jeden Dienstag am Berg schlafen. Begleitet wird man von einem Bergführer; pro Person kostet die Nacht draußen EUR 129.

Werbung

Werbung


Wann man in den Bergen schlafen kann

Notlage: Wird man als Wanderer von der Dunkelheit oder schlechtem Wetter überrascht, darf man ein Notlager aufschlagen.

Biwakieren: Um gut gerüstet zu sein, tragen manche Wanderer daher einen Biwaksack mit sich, der im Notfall als Zeltersatz dient. Aber Achtung: Vorsätzliches Biwakieren ist in den meisten Fällen verboten.

Im Wald: Am Berg übernachten ist – mit Einschränkungen – nur im alpinen Ödland gestattet, im Wald ist Zelten generell verboten.


Mehr dazu

Zelten in den Bergen
Alpinwissen

Zelten am Berg: Welche Gesetze muss ich beachten?

Der Alpenraum ist nicht Skandinavien, wo man dank des sogenannten „Jedermannsrechts“ fast überall in freier Natur zelten darf. In Österreich ist die Gesetzeslage wesentlich restriktiver und zudem von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Ähnlich ist die Situation in Südtirol und Bayern. Hier ein Überblick.
Sicherheit & Know How4 Min.

Weitere Inspirationen

Hoch Hinaus 2018
Berg & Freizeit

Dieses Jahr wollen wir hoch hinaus

Sprünge, Sterne und Sonnenaufgänge: Wir haben uns für dieses Bergjahr viel vorgenommen. Wir geben Inspirationen und Tipps aus dem Bergwelten Magazin Februar/März 2018 für 2018 und unsere Blogger erzählen von ihren Vorhaben.
Regionen1 Min.

Im Bergwelten Magazin (Februar/März 2018) findet ihr neben Wanderungen, Hütten und spannenden Geschichten weitere Tipps für das Bergjahr 2018.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel