Details
Lage der Hütte

Zwischen den beiden UNESCO-Welterben Dolomiten und der Bletterbachschlucht (Südtirols Grand Canyon) liegt das Hochplateau Regglberg.
Im Rücken der gemütlichen Alm „Petersberger Leger“ (1.529 m) erhebt sich das markante Weißhorn (2.317 m). Während man den Blick zum kleinen bekannten Wallfahrtskloster Maria Weißenstein richtet, entfaltet sich im Hintergrund ein prächtiges, breites Alpenpanorama der westlichen südtiroler Gipfel.
Das flache Gelände rund um die Alm und der barrierefreie Gastbereich ist ideal für Familien und Naturliebhaber, die keine langen Wanderwege bewältigen können. Aber: Ob kurze halbstündige Wanderung oder ein ausgiebiger Wandertag: Ein breites Wegenetz verbindet die Gemeinden Deutschnofen mit Aldein mit Zentrum Petersberger Leger.
Für Vegetarier wie für Speckbrettl-Genießer ist hier eine Einkehr ein Genuss. Die Alm gehört als 1. Alm Südtirols seit 2019 zum Netzwerk der italienischen Zöllialkie-Vereinigung „AFC“. Durch Schulungen und Kontrollen wird sichergestellt, dass hier glutenfreie Gerichte und Getränke verzehrt werden können.
Die Wanderwege sind allesamt gut gepflegt und abwechslungsreich. Auch die E-Bike-Generation und passionierten Mountain-Bike-Fahrer können sich hier ausleben.
Kürzester Weg zur Alm
Die üblichen Ausgangspunkte sind im Ort Deutschnofen das Ortszentrum bzw. Parkplatz „Arche“, Parkplatz Maria Weißenstein (Petersberg) und Geopark Bletterbachschlucht (Aldein). Die kürzeste Wanderstrecke beträgt vom Parkplatz Maria Weißenstein ca. eine halbe Stunde.
Leben auf der Alm
Seit Sommer 2018 erfolgte ein Pächterwechsel: Familie Erich Untermarzoner betreut mit viel Herzlichkeit und Sinn für Bodenständigkeit die verweilenden Gäste. Was die Küche betrifft: Aus dem hiesigen regionalen Angebot wird reichlich geschöpft: Von Bauern aus den umliegenden Dörfern Eier, Fleisch, Käse, Nudeln, Gemüse und Früchte. Caroma-Bio-Kaffee mit Fair-Trade-Siegel gehört hier genauso selbstverständlich zum Angebot, wie Kräuter und Salat aus dem hauseigenen Garten. Alles selbstgemacht: Marmeladen für Jogurt und Frühstücksgäste, bis zu 8 verschiedene Kräuter- und Früchtesirupe, Knödelvariationen, große Kuchenauswahl und der obligatorische Südtiroler Apfelstrudel…. Viele Wanderer haben viele Bedürfnisse: Vegetarier kommen mit Guter-Heinrich-Knödel genauso auf ihre Kosten, wie der typische Speckbrettl-Genießer. Nur eines findet man hier nicht: Fertiggerichte, Pommes oder Cola.
Vom Frühstück bis zum Candle-Light-Dinner mit Fackelwanderung, Familienunterhaltung und sonntägliche Ziehorgelmusik im Sommer: Hier erlebt man noch das ureigene südtiroler Almfeeling und ein freundliches Gespräch.
Die liebevoll gestaltete Speisekarte überrascht mit vielen Details und verführt zum Schmökern. Neben nützlichen Informationen, einer „Kost-Fast-Nix-Seite“ und einem Dialekträtsel findet man sogar noch eine Hundespeisekarte!
Gut zu Wissen
Kleine Familienfeiern werden hier genauso herzlich betreut, wie größere Gesellschaftsfeiern. Basteln mit Naturmaterialien, Spiele-Aktionen für verschiedenste Gruppen, Kindergruppen-Unterhaltung: Mit geschulten Fachpersonen kann hier ein Spezialprogramm für Schulen, Jahrgangsausflüge, Seniorengruppen, Mutter-Kind-Gruppen und vielen anderen Interessenverbänden organisiert werden. Ein kleiner Seminarraum und ein Notlager runden dabei ein ganzes Rahmenprogramm ab.
Kleintheater-Aufführungen mit Alpenflair, Blasmusikkonzert und Feld-Gottesdienst: Über den Sommer bietet diese Alm immer wieder besondere Highlights, ohne ihren Alm-Charme zu verlieren.
Für Familien und Menschen mit Behinderungen wird noch ein weiterer Service gestellt: Auf Anfrage gibt es einen Fahrservice.
EC- oder Kreditkartenzahlung ist nicht möglich.
Extra für Weitwanderer auf dem E5:
Auf dem europäischen Fernwanderweg E5 liegt diese Alm kurz vor dem Kloster Maria Weißenstein. Gerne kann ein Notlager in Anspruch genommen werden.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegenen Almen können auf einer Rundwanderung innerhalb von 4 Stunden besucht werden: Deutschnofen, Laab-Alm, Neuhütt-Alm, Schönrast-Alm, Schmiederalm, Petersberger Leger, Maria Weißenstein, zurück nach Deutschnofen.
Anfahrt
Über die A13 Brenner-Autobahn bis Ausfahrt Bozen Nord über das Eggental und Deutschnofen. Oder Ausfahrt Neumarkt/Auer Richtung Cavalese über Aldein.
Parkplatz
Großer Parkplatz bei Weißenstein.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Bozen, danach mit dem Autobus Richtung Deutschnofen/Weißenstein. Oder bis Auer, danach mit dem Autobus Richtung Aldein/ Weissenstein.
Aktuelle Busverbindungen können über die Homepage der Alm abgefragt werden.

Mitterkaser Alm (1.954 m)
- Geöffnet
- Mai - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Tschafonhütte (1.737 m)
- Geöffnet
- Apr - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Alpengasthof Vergör (1.296 m)
- Geöffnet
- Mai - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet