Räumlichkeiten
Matratzenlager | Winterraum |
---|---|
84 Schlafplätze | 14 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Die Geltenhütte liegt, umgeben von Wildhorn, Niesehorn, Arpelistock, Spitzhorn und Geltenhorn auf 2.002 m im Lauenental über dem Lauenensee im Naturschutzgebiet Gelten-Iffigen in den Berner Alpen. Die Geltenhütte ist eine Berghütte der Sektion Oldenhorn des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) im Schweizer Kanton Bern. Die überwältigende Naturlandschaft rund um das Wildhorn als höchste Erhebung in der Wildhorngruppe bietet Bergbegeisterten mit unterschiedlichen alpinistischen Ansprüchen und Fähigkeiten ganzjährig ein Füllhorn an Tourenmöglichkeiten.
Für Familien und Genusswanderer erschließt sich das Gebiet über den Hüttenzustieg ausgehend vom Lauenensee. Gipfelstürmer mit alpinistischer Erfahrung finden einfache und mittelschwere Herausforderungen auf den umliegenden Gipfel. Darunter das berüchtigte und panoramagewaltige Wildhorn mit seinen 3.247 Metern und das namensgebende Geltenhorn.
Über die Sommermonate ist die Geltenhütte eine Station der neu angelegten Tour du Wildhorn – eine mehrtägige, panoramareiche Bergwandertour rund um das Wildhorn, die von Hütte zu Hütte durch die Wildhorngruppe führt.
Für Skitourengeher ist die Geltenhütte ein begehrter und zentraler Ausgangs- bzw. Knotenpunkt. Hier kreuzen sich zahlreiche Touren. Arpelistock, Geltenhorn und Wildhorn sind auch in der Skitourensaison lohnende Gipfelziele. Die Geltenhütte ist Teil der Berner Haute Route und erstes Etappenziel der so genannten Wilden W - eine mehrtägige Skitour über das Wildhorn und den Wildstrubel, quer durch den attraktivsten Teil des Berner Oberlandes.
Leben auf der Hütte
Die Geltenhütte ist eine komfortable Berghütte mit moderner Innenausstattung inmitten der Bergidylle am Fuße des Wildhorns. Hier kehren Familien, naturbegeisterte Wanderer und Bergsteiger nach ihren Bergabenteuern ein.
Seit 2019 bewarten Susanne Brand und Helene Weber die Geltenhütte und heißen ihre Gäste witterungsbedingt von März bis September auf der Hütte willkommen. Den passionierten Hüttenwarten ist es ein Anliegen, ihren Gästen die erwünschte Abwechslung zu ihrem Alltag zu bieten. Diese Einstellung wird für Gäste am behaglichen Hüttenambiente spürbar. Die Küche ist einfach und gut, auch vegetarische Wünsche werden nach Voranmeldung berücksichtigt.
Über achtzig Übernachtungsgäste, verteilt auf zehn Schlafräume unterschiedlicher Größe, finden hier Platz. Die Hütte bietet den für Hütten nicht selbstverständlichen Komfort von Duschen und fließend warmem Wasser. Von den beiden modern ausgestatteten Gaststuben steht wahlweise eine davon auch für Gruppenaktivitäten, wie Seminare oder Kurse zur Verfügung.
Die Geltenhütte ist ein aussichtsreicher Einkehrort für Tagestouristen, erholsames Etappenziel für Bergsteiger auf Mehrtagestouren und ein schön gelegener Stützpunkt für Bergurlauber.
Gut zu wissen
Reservierungen via Online Reservierungssystem über die Hütten-Website od. telefonische Reservierung werden empfohlen. Insgesamt stehen 84 Schlafplätze, verteilt auf 10 Schlafräume verschiedener Größe zur Verfügung. Der Winterraum fasst 14 Schlafplätze. Warmes fließendes Wasser und Duschen auf der Hütte verfügbar. Warme Speisen a la carte täglich bis 16 Uhr, ab 18:30 Uhr Menü, Nachtruhe ab 22 Uhr.
Halbpensionsoption verfügbar. Vegetarische Gerichte bei Voranmeldung verfügbar. Um Voranmeldung von Hunden bei Reservierung wird gebeten. Eine Hundehütte außerhalb des Hauptgebäudes steht zur Verfügung. Kochmöglichkeit in der unbewarteten Zeit. Seidenschlafsäcke können auf der Hütte gekauft werden.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Wildhornhütte (2.303 m, 3:30 h). Weitere Hütten: Cabane des Audannes (2.506 m), Cabane de Prarochet (2.555 m)
Gipfelziele: Geltenhorn (3.065 m, 3:30 h), Spitzhorn (2.806 m, 3 h), Wildhorn (3.247 m, 4:30 h), Arpelistock (3.035 m, 3:30 h)
Mehrtägige Touren: Tour du Wildhorn - Fünftägige Bergwanderung, Die wilden W – mehrtägige Skitour, Berner Haute Route (Skitour)
Anfahrt
Von Spiez am Thunersee oder Montreux nach Gstaad. Weiter nach Lauenen und bis zum Südende des Lauenensees fahren.
Parkplatz
Am See
-
Die Monte Rosa Hütte des SAC ist in vielerlei Hinsicht einzigartig: Im wahrsten Sinne einzigartig, weil sie nur über den Gornergletscher im Kanton Wallis zu erreichen ist – reine Wanderer, die noch nie auf Steigeisen gestanden sind, sollten sich besser einem Bergführer anvertrauen. Revolutionär und zukunftsweisend ist auch das Energiekonzept der 100 m oberhalb der alten Hütte gelegenen neuen Monte Rosa Hütte, welches zusammen mit der ETH Zürich entwickelt wurde.Die Architektur ist von außen eine der modernsten Hütten der Alpen und aufgrund der speziellen Lage weithin zu sehen. Etwas Besonderes ist auch das Gipfelmenü, das rund um die Hütte geboten wird: Mit Dufourspitze (4.634 m) und Nordend (4.609 m) sind der zweit- und der dritthöchste Gipfel der Alpen von der Hütte aus zu erreichen. Aber auch andere von der Monte Rosa Hütte erreichbare Gipfel wie Liskamm (4.527 m), Zumsteinspitze (4.563 m) und Signalkuppe (4.554 m) gehören zu den ganz hohen Gipfeln der Alpen.Während die Gipfel für Viertausender technisch nicht allzu schwierig sind, braucht man sich konditionell keine Sorgen zu machen, unterfordert zu sein: alle Touren sind extrem lang. So lang, dass viele Hochtourengeher die Monte Rosa Hütte mit den umliegenden Viertausendern im Rahmen einer Durchquerung besuchen – der sogenannten „Spaghettirunde“. Der reine Wanderer hat allerdings rund um die Hütte einen sehr eingeschränkten Aktionsradius: spätestens nach einer Stunde steht man an einen der umliegenden Gletscher an.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Cabane des Diablerets bieten ihren Gästen ein wunderbares Panorama der Waadtländer und Berner Alpen. Die auf 2.485 m Seehöhe liegende Hütte ist im Besitz der CAS Sektion Chaussy und bietet Platz für 32 Personen.Durch die beeindruckende und vielfältige Fauna und Flora bieten sich nicht nur die umliegenden Berggipfel sondern auch die Hütte selbst als lohnendes Ausflugsziel an. Sie ist darüberhinaus Ausgangspunkt für unzählige Kletterrouten, Skiabfahrten und zur Ersteigung des höchsten Gipfels der Waadtländer Alpen, der Les Diablerets (3.210 m).Beim Zustieg und in der Umgebung der Hütte gibt es Steinböcke, Murmeltiere und Edelweiße zu beobachten. Die Cabane ist mit gutem Schuhwerk und durch die Seilbahn im Winter leicht zu erreichen, daher bietet sie sich als Basis für Kurse von Schulen, Clubs oder Vereinen an. Im Winter geht man vor die Haustüre und startet sofort mit den ersten Linien durch den unverspurten Pulver. Die Hütte liegt ideal im „Skigebiet 3000“.
- Geöffnet
- Feb - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Cabane du Vélan des SAC Genevoise ist ein alpines Schutzhaus in den Walliser Alpen. Sie liegt nördlich des Mont Vélan auf einem Felsgrat hoch über dem Glacier de Tseudet und gegenüber dem 4.312 m hohen Fels- und Eismassiv des Grand Combin.Weder von außen noch von innen sieht die Cabanne du Vélan wie eine herkömmliche SAC-Hütte aus. Die architektonische Perle erinnert eher an einen mit Sonnenkollektoren bestückten, aus dem Fels aufragenden Schiffsrumpf. Die Außenverkleidung aus Titanzink und die Anordnung der Fenster unterstreichen das futuristische Aussehen.Für Kinder besonders interessant: das Flusswirrwarr unterhalb der Hütte, wo die Bäche nur darauf warten, von geschickter Hand gestaut zu werden und ein Klettergarten in Hüttennähe. Der mächtige Mont Velan ist im Sommer wie im Winter eine anspruchsvolle Westalpentour: Spaltenreiche Gletscher, ein schwierig zu überschreitender Col, Eisschlaggefahr und im Winter eine rassige Abfahrt, die gute Sicht und gute Bedingungen verlangt.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet