Wanderung zur Gelmerhütte von Chüenzentennlen
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 2:30 h
- Länge
- 5 km
- Aufstieg
- 800 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 2.408 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Ab dem Gelmersee, etwa drei Kilometer oberhalb Handegg (1.596 m), führt der Hüttenaufstieg zur Gelmerhütte (2.412 m) auf alpinen Wegen ins Tal des Diechterbachs. Bei den steil abfallenden, mächtigen Granitfelsen helfen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit die Aussicht hinunter auf den türkisblauen See zu genießen. Die Wanderung kann ab dem Hotel Handeck oder von der Bergstation der Gelmerbahn aus gestartet werden. Eine atemberaubende Wanderung mit Tiefblick in den Urner Alpen.
Wegbeschreibung
Der Hüttenaufstieg startet beim Hotel Handegg (1.401m). Das erste Stück führt der Wanderweg der Passstrasse entlang und steigt immer leicht gleichmäßig an. Es geht immer in der gleichen Richtung dem Hang entlang. Schön ist der Blick zurück.
Bald erreicht man die Aare, überquert diese und gelangt zum Wegweiser Chüenzentennlen, noch ein kurzer Aufstieg und man steht an der Grimselpasstrasse (1.596 m). Nun führt der Weg über gut gestuftes Gelände bis zum Gelmerstausee (1.860 m). Man wandert rechts für ein Stück flach weiter.
Zum Teil reichen die Felsen direkt in den See. Das Weglein ist breit genug und an einigen Passagen sind am Felsen Seile angebracht, an denen man sich halten kann. Der Weg führt mitten durch den Felsen, über einige Brücken und wieder zum Seeufer.
Bald ist die Weggabelung Undrists - Diechter (1.884 m) erreicht und man kann mit dem Aufstieg zur Gelmerhütte beginnen. Nachdem man den Diechterbach (1.919 m) wieder überquert hat, geht es steil aufwärts.
Die Fahrt mit der Standseilbahn von Handegg zum Gelmersee kürzt den Zustieg um ca. 1 Stunde ab.
Anfahrt
Von Bern oder Luzern zum Brienzersee und weiter im Osten des Sees nach Meiringen (über Schnellstraße von Westen oder über den Brunigpass von Luzern). Über Innertkirchen und Guttannen in das Haslital bis Handegg und über die Bergstraße zum Kunxentännlein auf 1.596 m.
Parkplatz
Parkieren am Ausgangspunkt der Tour.
-
Die Gelmerhütte liegt westlich des Tieralplistock im oberen Diechter. Das Gebiet gehört zum Haslital, einem der zahlreichen Quertäler des Berner Oberlandes. Die Lage am Felspodest vor dem Diechterhorn lässt die Gelmerhütte von unten wie einen Adlerhorst erscheinen. Wenig oberhalb der Hütte findet sich eine weitverzweigte Schwemmebene mit Bächen, Felsbrocken und Platten aller Größen.Wer sich den Anstieg mit der Gelmerbahn ein wenig verkürzt hat schon Nervenkitzel pur – die Bahn fährt fast senkrecht hinauf. Eine Steigung von maximal 106% macht sie unbestritten zur steilsten Standseilbahn Europas. Die einstige Werkbahn für den Transport von Baumaterial ist heute für abenteuerlustige Wanderer offen und bringt sie im Nu vom Tal auf 1.860 m über Meer.Das 1926 eingeweihte Gelmerhüttli bot 30 Strohschlafplätze. 1935 war die Gelmerhütte die erste, die das Nachtlager-Bergheu durch Matratzen ersetzte. Im SAC entstanden damals heftige Diskussionen wegen des unnötigen Komforts. Zwei Jahre später erhellte elektrisches Licht aus eigenem Kraftwerk die Räume. Heute bietet das Haus 55 komfortable Schlafstellen, eine top-eingerichtete Küche und Duschen.An der majestätischen, zwei Kilometer langen Gelmerhornkette wird seit über 100 Jahren geklettert. Von langen alpinen Routen über gut gesicherte Plaisir-Routen bis zum Klettergarten ist alles da. Einen regionalen Kletterführer gibt es auf der Hütte. Auf 48 Seiten sind die gängigsten Kletter- und Hochtouren im Gelmergebiet mit Bildern und Topos dokumentiert.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Bächlitalhütte liegt im gleichnamigen Tal im Kanton Bern und ist im Besitz des Schweizer Alpin Clubs. Der Alplistock und der Grosse und Kleine Diamantstock dienen als grandiose Kulisse für die auf 2.328 m hoch gelegene Schutzhütte im Grimselgebiet der Berner Alpen.Geradezu majestätisch thront diese Hochgebirgshütte in der Gemeinde Guttanen über der sandigen Bächli-Ebene - eine bedeutende Schweizer Schwemmlandschaft - und ist beim Zustieg von dort aus schon von Weitem zu erkennen.Sie dient als ein beliebtes Ziel für Tagesausflügler und Familien, wird aber auch sehr gern als Ausgangspunkt für verschiedene Alpin- und Klettertouren genutzt. Sowohl Anfänger als auch Profis finden zahlreiche Klettermöglichkeiten in der Umgebung.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet