Wanderung zur Werfener Hütte vom Unterholz Bauern/Pfarrwerfen
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:30 h
- Länge
- 3,7 km
- Aufstieg
- 870 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 1.969 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die aussichtsreich gelegene Werfener Hütte auf 1.969 m im Tennengebirge in Salzburg kann man sowohl von Pfarrwerfen als auch von der Wengerau aus erreichen. Der kürzeste Weg zur Hütte startet beim Unterholz-Bauern oberhalb von Pfarrwerfen.
Wegbeschreibung
Vom Unterholz-Bauern folgt man dem Steig zum Alpengasthof Mahdegg. Dort überquert man die Zufahrtsstraße und nimmt gleich den Steig, der direkt durch den Wald aufwärts führt.
An der Weggabelung im Wald hält man sich rechts und folgt dem Steig weiter aufwärts. Man überquert den Bach und gelangt wieder an eine Weggabelung. Hier hält man sich links - also nicht zur Elmaualm, sondern weiter aufwärts. Der Wald lichtet sich bereits zunehmend, zum Teil wandert man auf den offenen Almflächen bergan.

In direkter Umgebung der Werfener Hütte befinden sich mehrere Kletterrouten in bestem Fels.
Anfahrt
A10 Tauernautobahn, Ausfahrt Werfen und auf der B159 Richtung Pfarrwerfen/Werfenweng. In Pfarrwerfen gleich nach dem Gasthof Burgblick links (Odarsiedlung) die Bergstraße bis zum „Unterholz-Bauern“.
Parkplatz
Parkmöglichkeit beim Unterholz-Bauern.
-
Die auf der Südseite des Tennengebirges liegende Elmaualm (1.533 m) befindet sich im Gemeindegebiet von Werfenweng. Die um 1860 erbaute Hütte wurde in ihrer Ursprünglichkeit gut erhalten. Sie ist vom Parkplatz im Talkessel der Wengerau über den Wanderweg 32 in nur 90 Minuten zu erreichen. Über die Forststraße 32a dauert der Zustieg nur 15 Minuten länger.Auf der Sonnenterrasse der Hütte genießt man einen Ausblick auf die südseitigen Gipfel des Tennengebirges sowie auf den Alpenhauptkamm mit seinen 3.000ern. Zum Almkreuz kommt man in gut 10 Minuten, wo sich die Panoramasicht verdoppelt. Im Osten erhebt sich die Bischofsmütze und der Hohe Dachstein, im Südwesten der Großglockner und das Wiesbachhorn. Das Hochkönigmassiv ist im Westen zu erkennen.
- Geöffnet
- Mai - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Dr.-Friedrich-Oedl-Schutzhaus befindet sich direkt unterhalb der Eisriesenwelt - die größte Eishöhle weltweit - im Salzburger Tennengebirge. Der Name stammt vom Salzburger Rechtsanwalt Dr. Friedrich Oedl, einen einflussreichen Pionier bei der Erforschung der Eisriesenwelt. Aber nicht nur Besucher der beeindruckenden Eishöhle machen hier Rast, auch Wanderer schätzen die Hütte wegen der vielfältigen Tourenmöglichkeiten in der unmittelbaren Umgebung. Vor allem der Übergang zum Leopold-Happisch-Haus über den Hochkogelsteig ist sehr beliebt. Außerdem können Gipfel wie der Tiroler Kogel (2.324 m) oder das Raucheck (2.431 m) von hier aus bestiegen werden.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet