Lage der Hütte

Die Edtalmhütte liegt im Tennengauer Almengebiet zwischen Hornspitz und Donnerkogel am Dachstein West. Aus den vier Ortschaften Annaberg, Abtenau, Rußbach und Gosau ist die Almhütte erreichbar. Für Mountainbiker ist die Edtalm ein beliebtes Etappenziel, da sowohl die Almentour als auch die MTB-Dachsteinrunde an der Hütte vorbeiführen. Durch die gute Anbindung an die Seilbahnen (Donnerkogelbahn, Gosaukammbahn und Hornbahn) ist die Hütte ebenso ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Familien.
Kürzester Weg zur Hütte
Mit der Hornbahn von Rußbach bis zur Bergstation und von dort mit dem Bummelzug bis ca. 200 m vor die Hütte.
Alternative Routen: Von der Bergstation der Gosaukammbahn (1 h), von der Bergstation der Donnerkogelbahn (1h 40 min)
Leben auf der Hütte
Günther Grass sagte: „Es gibt nur ein Vergnügen, das größer ist, als die Freude gut zu essen: das Vergnügen gut zu kochen!“ Das nimmt der Hüttenwirt Martin wörtlich und kocht mit besonderer Sorgfalt und mit fast ausschließlich biologischen und nachhaltige Produkten Traditionelles und Besonderes in der urigen Almküche. Auch die angebotenen Limonaden werden vor Ort hergestellt und als Nachspeise gibt es selbstgemachte Kuchen.
Rund um die Almhütte verbringen Rinder und Pferde ihren Almsommer. Zwei Katzen sind ebenfalls mit dabei auf Sommerfrische.
Aktuelles gibt es auf facebook unter „Edtalmhütte Sommer“.
Gut zu wissen
E-Bikefahrer finden auf der Alm eine Akkuladestation vor.
Touren und Hütten in der Umgebung
Zwieselalm, Rottenhofhütte, Gablonzerhütte, Sonnenalm, Loseggalm
Rottenhofhütte - Zwieselalm- Edtalmhütte (Rundwanderweg), Edtalmhütte - Gablonzerhütte - Donnerkogel Gipfelkreuz (Tagestour), Edtalmhütte - Theodor Körner Hütte - Loseggalm (mehrtägige Tour), Mountainbike Almentour (mehrtägige Tour), Mountainbike Dachsteinrunde (mehrtätige Tour), Intersport Klettersteig Großer Donnerkogel (Klettersteig).
Anfahrt
Von Norden
Über die A10 Tauernautobahn nach Golling. Weiter über dei B162 nach Scheffau am Tennengebirge und bis Abtenau. Dort Richtung Annaberg im Lammertal abzweigen und auf halbem Weg Richtung Klockau weiterfahren.
Von Süden oder Osten
Über die B320 Ennstalbundesstraße und die A10 Tauernautobahn von Süden bis zur Ausfahrt Hüttau und nach Annaberg im Lammertal. Durch die Ortschaft durch Richtung Abtenau und auf halber Strecke nach Klockau abzweigen.
Der Straße bis zum Ende folgen und am Wegesrand parken.
Die Hütte ist auch von Rußbach mit der Hornbahn und dem anschließenden Bummelzug erreichbar.
Parkplatz
Am Wegesrand (Klockau 13, 5224 Klockau).
-
Die Fronebenalm liegt auf 1.306 m unweit der Mittelstation im Ski- und Wanderzentrum Schlick 2000 in Telfes im Stubai. Trotz der gerade im Winter oft hohen Frequenz – mit den Brettln kann direkt vor der Alm abgeschwungen werden – hat sich die Fronebenalm echten Almcharakter bewahrt. Außen, innen und kulinarisch.Vom immer schön dekorierten Gastgarten genießt man eine herrliche Rundumsicht auf die wunderbare Stubaier Bergwelt. Dominiert wird das Bild vom gesamten Serleskamm mit der Serles (2.717 m), der Kesselspitze (2.728 m) und der Kirchdachspitze (2.840 m) sowie der Elferspitze (2.505 m), der Zwölferspitze (2.562 m) und dem majestätische Habicht (3.277 m) zur linken sowie den einzigartigen Kalkkögeln zur rechten.Die Fronebenalm eignet sich für den gemütlichen Einkehrschwung genauso wie als Zwischenstation auf dem Weg zu den nächsten Almen, Hütten und Berggipfeln. Ein wunderbares Ausflugsziel ist die Alm auch für Familien, denn in der näheren Umgebung locken mehrere "Erlebniswege" wie der Baumhausweg oder der Scheibenweg und der Barfussweg zur Schlickeralm (1.643 m).
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Linzerhaus (1.371 m) im oberösterreichischen Wander- und Skigebiet Wurzeralm in Spital am Pyhrn liegt direkt am Teichlboden, dem zweitgrößten Hochmoor Europas. Im Sommer bieten sich Spaziergänge und Wanderungen zu prähistorischen Felszeichnungen gleichermaßen an wie Mountainbike-, Berg- und Klettertouren.Im Winter punktet das Haus durch seine Lage unmittelbar an der Skipiste und an der Langlaufloipe. Auch Tourengeher und Schneeschuhwanderer schätzen das Gebiet. Das Linzerhaus eignet sich perfekt für Urlaube mit Kindern, auf der Alm hat eine Kinderskischule ihren Sitz.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Berghotel Sellamatt liegt auf 1.390 m Seehöhe auf einem schönen Plateau auf der gleichnamigen Alp im Kanton St. Gallen.Das Haus ist zwischen dem Alpstein- und dem Churfirstenmassiv angesiedelt und mit allen erdenklichen Annehmlichkeiten ausgestattet.Vom Beherbergungsbetrieb an sich über ein einladendes Restaurant und das frisch renovierte Selbstbedienungsrestaurant mit Kiosk – im Winter befindet sich das Berghotel direkt an der Skipiste – bis hin zur großen Sonnenterrasse und einer Schneebar wird im und rund um das Berghotel Sellamatt alles geboten, was man sich infrastrukturell von einem Haus an einer Bergbahn erwarten könnte.Vom Berghotel Sellamatt genießt man neben herrlichen Aussichten auf die Churfirsten auch tolle Blicke in Richtung Alpsteingebirge mit der höchsten Erhebung der Ostschweiz, dem Säntis (2.509 m).Das Berghotel Sellamatt ist ein toller Ausgangspunkt für zahlreiche Wander- und Themenwege – hier findet bestimmt jeder, was er sucht.
- Geöffnet
- Apr - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet