Lächelnd in der Vertikalen
Wandern, das war gestern: Gut vierzig Teilnehmer reisten teils von Berlin, Hamburg oder Frankfurt nach Ramsau am Dachstein in die Steiermark, um am ersten Juni-Wochenende das Bergwelten-Event „Mein erster Klettersteig“ zu erleben und die ersten Schritte in der Vertikalen zu wagen.

Die Location ist nicht zufällig gewählt: Der Eisenweg auf den Hohen Dachstein, den Friedrich Simony 1843 errichten ließ, gilt als erster Klettersteig der Welt. Dieses Erbe nahmen die Ramsauer als Auftrag. Heute verzeichnet die Region die höchste Dichte an Klettersteigen in den Ostalpen und ist damit ideal für das Bergwelten-Event „Mein erster Klettersteig“, das vom 1. bis zum 3. Juni 2018 stattfand.
Nach der Begrüßung durch Bergwelten-Chefredakteur Klaus Haselböck und einem Inspirationsvortrag von Bergführer, Fotograf und Dachstein-Kenner Herbert Raffalt, wurde am Freitag die Ausrüstung – Helm, Klettersteigset, Klettergurt und Schuhe – angepasst.

Am Samstag teilte Hans Prugger, Bergführer und erfahrener Klettersteig-Bauer, die Gruppen ein. In kleiner Runde, stets gemeinsam mit einem Ramsauer Bergführer, wurden die Basics in der Ebene und in aller Ruhe vermittelt: Wie zieht man den Gurt richtig an? Wie hängt man die Karabiner ins Stahlseil ein? Wie sorgt man dafür, dass man stets gesichert ist?
Der nahe gelegene Sattelberg bot mit seinen vier Klettersteigen das ideale Terrain, um die grundlegende Technik zu erlernen und sie möglichst energieschonend umzusetzen. Denn auch wenn die Teilnehmer dieses Bergwelten-Events in anderen Sportarten fit waren – diese Eisenwege stellten Neuland für die meisten dar. Es sollte aber nicht lange dauern, bis die Steige am Sattelberg allen ein Lächeln ins Gesicht zauberten.
Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
War dies die Grundschule in Sachen Klettersteiggehen, so konnten am Sonntag die Schwierigkeiten gesteigert werden: in der Silberkarklamm, die schon tags zuvor zwei Gruppen erkundet hatten, wartete mit den Routen „Hias“, „Siga“ und „Rosina“ viel vertikaler Fels, während andere Teilnehmer mit ihren Bergführern luftige Momente am 2.736 Meter hohen Koppenkarstein – direkt im Dachstein-Massiv – erlebten.
„Schwierigkeiten können bei Klettersteigen ganz unterschiedlich sein“, fasste Hans Prugger die Erlebnisse der begeisterten Teilnehmer am Sonntag Nachmittag zusammen. „Und ihr wisst jetzt, wo ihr steht.“ Für viele von ihnen wird es sicher nicht das letzte Mal gewesen sein, dass sie die Klettersteige am Dachstein erkundeten. Für alle, die es ihnen gleichtun wollen, gibt es gute Nachrichten: Vom 5. bis zum 7. Oktober 2018 gibt es wieder die Möglichkeit rund um Ramsau gemeinsam mit Bergwelten den ersten Klettersteig zu erleben.
-
Outdoor-Jahr 2018
Diese Bergwelten-Events darfst du dir 2018 nicht entgehen lassen!
Wir teilen mit unseren Lesern und Usern die Leidenschaft für Aktivitäten im Freien – deswegen veranstalten wir auch im neuen Jahr eine Reihe von Events, die uns gemeinsam in die Natur bringen. Von der kulinarischen Genusswanderung bis hin zum Bergsteigen mit Gerlinde Kaltenbrunner – diese Outdoor-Termine solltest du dir 2018 im Kalender rot anstreichen. -
Reportage
Bergwelten: Mein 1. Klettersteig am Dachstein
Wie fühlt es sich an, zum ersten mal einen Klettersteig zu gehen, plötzlich in der steilen Wand zu hängen? Wir sind in die Ramsau am Dachstein gefahren, um genau das herauszufinden. Eine Reportage über Schweiß, Stahlseile und viel Lächeln in den Gesichtern.