15.800 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Berg-Know-How

1x1 der Skifelle: Kauf, Pflege, Aufbewahrung

• 8. Dezember 2022
1 Min. Lesezeit
von Christina Geyer

Ohne Felle keine Skitour. Erst sie machen den Aufstieg überhaupt möglich. Was es alles über diese Wunderdinger zu wissen gilt? Wir verraten es euch im heutigen Berg-Know-How.

Skitour: Auffellen
Skifelle: Vor der Tour wird „aufgefellt“
Anzeige
Anzeige

Was ist ein Skifell?

Am Ski angebracht geben Skifelle Halt beim Aufstieg, ermöglichen das Gleiten im Schnee und verhindern zugleich ein Abrutschen nach hinten.

Der Fellflor moderner Tourenski wird zumeist aus Synthetikfasern oder Mohair gewoben. Mohair gleitet wunderbar durch den Schnee, ist aber weniger robust. Bei Fellen aus Kunstfasern verhält es sich genau umgekehrt. Die meisten Skifelle bestehen daher aus einer Mischung von Mohair und Synthetik.

Die gängigsten Modelle sind mit einem kälteresistenten Klebstoff beschichtet und werden zusätzlich noch mit Spannern an den Skispitzen befestigt. Diese Felle nennt man Spannklebefelle.

Skitour im Kleinen Walsertal in Vorarlberg
Foto: mauritius images / Matthias Pinn
Skitour: Beim Anstieg im Kleinen Walsertal in Vorarlberg

Bei sehr glatter und harter Schneeoberfläche und bei besonders steilen Hängen können zusätzlich sogenannte Harscheisen angebracht werden. Diese wirken ähnlich wie Steigeisen und werden auf der Bindung der Tourenski montiert. Aluzacken werden beim Aufsteigen in den Schnee gedrückt und verhindern so ein Abrutschen nach hinten oder zur Seite.

Das könnte dich auch interessieren

  • Anzeige

    Die Aufbewahrung

    Die wichtigste Regel bei der Trocknung lautet: Keine Klebefläche sollte frei/offen bleiben, sonst drohen Verschmutzung und Austrocknung des Klebers.

    Achtung auch vor einer Trocknung auf Heizkörpern oder in der Sonne. Der Kleber kann bei zu starker Hitze schmelzen oder verhärten.

    1. Vor der Tour

    Ehe die Skitouren-Saison beginnt, sollten die gefalteten Felle bei Zimmertemperatur und lichtarm in einem luftdichten Plastiksack aufbewahrt werden.

    2. Während der Tour

    Bei mehrmaligem Auf- und Abfellen während einer Skitour empfiehlt es sich an kalten Tagen, die Felle warm zu halten. Das heißt: bei der Abfahrt möglichst am Körper (unter dem Anorak) tragen.

    3. Nach der Tour

    Um ein Austrocknen des Klebers zu verhindern, sollten die Felle niemals „offen“ liegen gelassen werden, sondern entweder zusammengeklebt werden oder – zumeist besser – auf ein Kunststoffgitter („Sheet“) geklebt und gefaltet werden. Getrocknet werden die Felle bei Zimmertemperatur.

    Das könnte dich auch interessieren

  • Die Pflege

    Feuchter Schnee kann leicht an den Fellen haften bleiben und den Aufstieg erheblich erschweren. Wer seine Felle mit Fellwachs oder Imprägnierwachs pflegt, verhindert dieses sogenannte „Anstollen“, das vor allem im Frühjahr lästig wird.

    Mehr zum Thema

    Bergwelten entdecken