5 praktische Tipps für Outdoor-Fotografen
Aller Anfang ist schwer! Das trifft auch auf die Outdoor-Fotografie zu. Während es in der Natur vor schönen Motiven nur so wimmelt, ist es nicht ganz einfach, diese mit der Kamera auch entsprechend einzufangen. Wir haben Antworten auf 5 häufig gestellte Fragen. Wer seine Fotos mit der Community teilen und tolle Preise gewinnen will, macht beim Bergwelten-Photorookie mit.

1. Wann brauche ich ein Stativ?
Ein Stativ empfiehlt sich immer dann, wenn du bei schlechten Lichtverhältnissen fotografierst oder aus anderen Gründen eine längere Belichtungszeit benötigst. Sonst ist die Gefahr groß, dass das Bild verwackelt und unscharf ist.
Beliebt auf Bergwelten
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden. -
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Urlaub im Tessin
5 Dinge, die du im Maggiatal gemacht haben musst
Grüne üppige Vegetation, „Grotti“ mit Tessiner Spezialitäten und Bergspitzen, die hoch in den Himmel ragen: Im Maggiatal oder Vallemaggia, wie die Tessiner es nennen, trifft unangetastete Natur auf Schweizer Tradition und jede Menge Bergsportmöglichkeiten. Fünf Dinge, die du im Vallemaggia nicht verpassen darfst.
2. Welche Rolle spielt die Außentemperatur?
Lass deine Kamera im Sommerurlaub nicht stundenlang ungeschützt in der Mittagssonne liegen. Außerdem solltest du es vermeiden, bei hohen ISO-Werten in die Sonne zu fotografieren, da so die Kameratemperatur ansteigen kann.
Kälte kann die Kamera ebenso angreifen, genauer gesagt z.B. das Schmiermittel oder den LCD-Bildschirm. Rucksäcke und Kamerataschen helfen dabei, die Kamera möglichst warm zu halten.
3. Welches Format soll ich wählen?
Die meisten Spiegelreflexkameras nehmen Fotos im 3:2 Format auf, ebenfalls gängig ist das 4:3 Format. Hier spielt die persönliche Vorliebe eine Rolle. Außerdem wirkt bei jedem Motiv womöglich ein anderes Format besser. Als Tipp kannst du erst einmal in 4:3 fotografieren und das Foto später immer noch auf 3:2 zuschneiden.
-
Bergwelten Photo-Rookie 2020
Luca Tribondeau: „Ich will Fotos, die Geschichten erzählen“
Luca Tribondeau (23) ist beides – Profi-Skifahrer und leidenschaftlicher Fotograf. Im Juli wird er auch noch Juror sein – und zwar in jener Experten-Jury, die den Bergwelten Photo-Rookie 2020 kürt. Welche Tipps er angehenden Fotografen/innen mitgibt, was für ihn eine gelungene Aufnahme ausmacht und wie er die gegenwärtige Zeit der Reise-Beschränkungen nutzt, verrät uns der junge Kärntner im Interview. -
-
Foto-Blog
Island – unterwegs in der Wildnis
Naturfotograf Thomas Exel hat Island im Spätsommer bereist und wurde damit Zeuge der wilden und einsamen Seite der Insel. Mit Geländewagen, Regenjacke und Kamera im Gepäck, hat er die Besonderheiten Islands karger Natur eingefangen und teilt nun seine epischen Landschaftsaufnahmen mit uns.
4. Wie wähle ich die Perspektive aus?
Komponiere dein Bild. Das bedeutet, du suchst dir konkret einen Vordergrund, der zum Hintergrund passt und stellst dann auf das gewünschte Motiv scharf.
5. Worauf achte ich beim Bildaufbau?
Beim Bildaufbau ist auf Dreidimensionalität zu achten. Sprich: Man sollte versuchen, einen dreidimensionalen Eindruck zu vermitteln, obwohl das Bild zweidimensional ist. Das gelingt über das Scharfstellen eines Vorder- bzw. Hintergrundes oder Linien, die vom Vorder- in den Hintergrund ziehen.
Der Bergwelten-Photorookie 2022
Du bist aktiv auf Instagram, schaffst es, die Magie von Naturplätzen in deinen Fotos einzufangen und willst diese mit der größten Outdoor-Community im Alpenraum teilen? Dann mach jetzt mit! Gemeinsam mit Canon suchen wir den Photorookie 2022.
Auch beliebt
-
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Gratis E-Book für Hobby-Fotografinnen und -Fotografen
Die Redakteure von NeoAvantgarde haben zusammen mit Ifolor ein praktisches E-Book geschaffen, das hilfreiche Tipps für Outdoor-Fotografen und jene, die es noch werden möchten bereithält. Das Buch gibt es hier zum Download: Ifolor E-Book.

Wie gelingt mir das perfekte Bergfoto?
Weitere Tipps fürs Fotografieren speziell am Berg findest du hier:
