5 praktische Tipps für Outdoor-Fotografen
Aller Anfang ist schwer! Das trifft auch auf die Outdoor-Fotografie zu. Während es in der Natur vor schönen Motiven nur so wimmelt, ist es nicht ganz einfach, diese mit der Kamera auch entsprechend einzufangen. Wir haben Antworten auf 5 häufig gestellte Fragen. Allen die noch mehr wissen wollen, stellen wir ein hilfreiches Gratis-E-Book vor.

1. Wann brauche ich ein Stativ?
Ein Stativ empfiehlt sich immer dann, wenn du bei schlechten Lichtverhältnissen fotografierst oder aus anderen Gründen eine längere Belichtungszeit benötigst. Sonst ist die Gefahr groß, dass das Bild verwackelt und unscharf ist.
2. Welche Rolle spielt die Außentemperatur?
Lass deine Kamera im Sommerurlaub nicht stundenlang ungeschützt in der Mittagssonne liegen. Außerdem solltest du es vermeiden, bei hohen ISO-Werten in die Sonne zu fotografieren, da so die Kameratemperatur ansteigen kann.
Kälte kann die Kamera ebenso angreifen, genauer gesagt z.B. das Schmiermittel oder den LCD-Bildschirm. Rucksäcke und Kamerataschen helfen dabei, die Kamera möglichst warm zu halten.
3. Welches Format soll ich wählen?
Die meisten Spiegelreflexkameras nehmen Fotos im 3:2 Format auf, ebenfalls gängig ist das 4:3 Format. Hier spielt die persönliche Vorliebe eine Rolle. Außerdem wirkt bei jedem Motiv womöglich ein anderes Format besser. Als Tipp kannst du erst einmal in 4:3 fotografieren und das Foto später immer noch auf 3:2 zuschneiden.
4. Wie wähle ich die Perspektive aus?
Komponiere dein Bild. Das bedeutet, du suchst dir konkret einen Vordergrund, der zum Hintergrund passt und stellst dann auf das gewünschte Motiv scharf.
5. Worauf achte ich beim Bildaufbau?
Beim Bildaufbau ist auf Dreidimensionalität zu achten. Sprich: Man sollte versuchen, einen dreidimensionalen Eindruck zu vermitteln, obwohl das Bild zweidimensional ist. Das gelingt über das Scharfstellen eines Vorder- bzw. Hintergrundes oder Linien, die vom Vorder- in den Hintergrund ziehen.
Gratis E-Book für Hobby-Fotografen
Die Redakteure von NeoAvantgarde haben zusammen mit Ifolor ein praktisches E-Book geschaffen, das hilfreiche Tipps für Outdoor-Fotografen und jene, die es noch werden möchten bereithält. Das Buch gibt es hier zum Download: Ifolor E-Book.

Wie gelingt mir das perfekte Bergfoto?
Weitere Tipps fürs Fotografieren speziell am Berg findest du hier:

5 Tricks für das perfekte Bergfoto!
Mach mit bei Bergwelten Photo-Rookie 2020!

Bergwelten sucht junge Outdoor-Fotografen!
Bergwelten sucht in Kooperation mit Leica junge Talente. Lade deine Outdoor-Fotografien bis 23. Juli auf Instagram hoch – vielleicht kürt dich die End-Jury mit Luca Tribondeau zum Photo-Rookie 2020! Die besten Fotos werden im Bergwelten Magazin veröffentlicht, der Hauptpreis ist eine Leica Q2-Kamera im Wert von 4.990 EUR.

Luca Tribondeau: „Ich will Fotos, die Geschichten erzählen“

Wie gelingen Fotos bei Gegenlicht?
