Lage der Hütte

Die bewirtschaftete Alpe Gsohl liegt auf einer Höhe von 981 m im Bregenzerwald Gebirge oberhalb von Hohenems. Der Zustieg erfolgt von Hohenems/Ledi und führt auf breiten Wegen in rund 1:40 h zur Hütte, die auch mit dem Mountainbike erreicht werden kann. Im Winter wird der Zufahrtsweg für Rodler präpariert. Die Alpe Gshol hat von Mai bis Oktober geöffnet, im Winter an den meisten Wochenenden. Die Hütte bietet aber keine Übernachtungsmöglichkeiten.
Von der Hütte aus sind die Hohe Kugel, der Kopf, der Strahlkpf und das Vorderhörnle erreichbar.
Kürzester Weg zur Hütte
Von Hohenems bis zur Parkplatz beim Schützenhaus Ledi. Von hier zu Fuß oder mit dem Mountainbike auf breiten Wegen zur Hütte.
Gehzeit: 1:40 h
Höhenmeter: 500 m
Gut zu wissen
Die Alpe Gsohl ist im Sommer von Mitte Mai bis Oktober täglich für euch geöffnet. Im Winter ist die Alm an den meisten Wochenenden (Samstag/Sonntag) geöffnet. Die gemütliche Hütte verfügt über einen großen Gastgarten, serviert werden köstliche Almgerichte und Getränke. Es gibt keine Übernachtungsplätze.
Beim Schützenhaus Ledi befindet sich ein großer Parkplatz.
Touren und Hütten in der Umgebung
Hohe Kugel (1.643 m)
Kapf (1.153 m)
Strahlkopf (1.366 m)
Vorderhörnle (1.656 m)
Übergänge
Emser Hütte (1.289 m)
Briedler Alpe (1.365 m)
Anfahrt
Von Bregenz, Vaduz oder Bludenz nach Hohenems Ortsmitte. Beim Rathaus aufwärts Ri. Schuttannen/Emsreute und bei der nachfolgenden Abzweigung rechts (nicht Richtung Emsreute) geradeaus aufwärts. Weiter bis zum Ende der befahrbaren Straße beim Schützenheim Ledi.
Parkplatz
Schützenheim Ledi
-
Das Öhlerschutzhaus auf dem Öhlersattel ist ein beliebtes Ziel für Wanderer und Pilger in den Gutensteiner Alpen in Niederösterreich. Der Weitwanderweg 01 vom Neusiedlersee bis zum Bodensee führt am Haus vorbei, auch viele Pilger auf dem Weg nach Mariazell oder auf den Mariahilfberg legen hier eine Rast ein.Für Mountainbiker und Schneeschuhwanderer ist die Hütte ebenfalls ein lohnenswertes Ziel. Das Schutzhaus markiert die Grenze zwischen den Bezirken Neunkirchen und Wiener Neustadt: Drinnen sitzt man in Puchberg, draußen in Gutenstein. Vom Öhler hat man beste Sicht auf Reisalpe, Schneeberg und den Ötscher.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Oberhalb von Canale di Tenno, einem mittelalterlichen Dorf im Trentino, das zu den schönsten Italiens zählt, thront die Monte-Calino-Hütte und das Kirchlein von San Pietro an den Hängen des Monte Calino. Die Hütte ist eine der ersten Schutzhütten im Trentino, die für die Sommermonate öffnet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Aste Reitbichl (936 m) ist eine Kuschelhütte im Karwendel über dem Unterinntal. Die Selbstversorgerhütte steht oberhalb von Schwaz und Stand bei Schwaz im Ortsteil Fiecht der Gemeinde Vomp. Sie hat in der Benediktiner-Abtei St. Georgenberg-Fiecht, eine der beiden ältesten Stifte in Nordtirol, spirituelle Nachbarschaft, die das Karwendel-Erleben eventuell intensiver machen kann.Ihre Lage an den sonnigen Südabhängen über dem Inntal macht sie zu einem idyllischen Flecken, der auch mit Kindern im Vorschulalter gut erreichbar ist und für sie jede Menge Abwechslung aufweist. Schon der Aufstieg durch die Wolfsklamm mit ihren Holztreppen und Brücken ist ein erlebnisreicher Auftakt für die Hütten-Zeit. Die Aste Reitbichl ist ein hervorragender Platz, um das Stallental und die Stallenalm kennenzulernen oder die auch über das Lamsenjoch erreichbaren Karwendel-Gipfel wie Ochsenkopf, Kaserjoch oder Rappenspitze zu besteigen. Das ist auch im Winter mit Schneeschuhen möglich.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger