Der CampStove von BioLite im Test
Wasser kochen ja, aber kann man mit einem Holz befeuerten Kocher auch Elektrizität erzeugen? Bergwelten-Cheftester Gerald Valentin hat es ausprobiert.

Die findigen Köpfe von BioLite haben sich dem Umweltschutz verschrieben und in ihrer New Yorker Werkstatt einen besonderen Kocher konstruiert. Der CampStove wird mit Holz betrieben, das neben dem Kochtopf auch einen Generator befeuert. Mit der Kraft des Feuers lässt sich somit nicht nur das Essen zubereiten sondern auch elektronische Geräte mit Strom versorgen. Die Gewinnung von Elektrizität gelingt mit einem thermo-elektrischer Wandler, der auf Grundlage des sogenannten Peltier-Effektes bei Temperaturdifferenzen Strom erzeugt.
Im Test präsentiert sich der CampStove schon beim Auspacken als edel verarbeitetes High-Tech-Gerät. Nach Lesen der Gebrauchsanweisung – die einiges, aber nicht alles über das technische Wunderding verrät – ist Kochen in der Praxis angesagt. Die vorbereiteten Holzstücke sind schnell entzündet und nach Einschalten des integrierten Ventilators – der dem Feuer zusätzlichen Sauerstoff zugeführt – lodern die Flammen kraftvoll nach oben. Der Ventilator wird über einen Akku betrieben, dessen Kapazität jedoch nicht bekannt ist.
Mühsame Befeuerung
Zehn Minuten nach Befeuerung des Ofens wird im Kochtopf von Biolite ein Liter Wasser aufgesetzt und alle fünf Minuten Brennholz nachgelegt. Um sich die Finger nicht zu verbrennen ist hier Vorsicht angesagt! Nach zwölf Minuten beginnt das Wasser zu kochen.
Groß ist die Neugierde, wie die Stromgewinnung aus der Hitze der Flammen funktioniert. Dazu werden drei verschiedenen Smartphones über den USB-Stecker mit dem CampStove verbunden. Leider zeigen die Versuche die Telefone mit Energie zu versorgen, bescheidene Erfolge. Schwankende Ladespannungen und immer wiederkehrende Abbrüche der Ladevorgänge deuten darauf hin, dass der erzeugte Strom bzw. auch der Pufferakku im Kocher nicht ausreichen, um den gleichzeitigen Bedarf von Ventilator und Ladung abzudecken.

Fazit: Der getestete Outdoor-Kocher punktet mit hoher Innovation. Für den praktischen Einsatz ist der CampStove jedoch nur bedingt geeignet. Zu aufwändig ist die Bedienung, beginnend beim genauen Ablängen des Holzes bis zum oftmaligen Nachbefeuern. Die Kochleistung ist durchschnittlich, hinzu kommen das hohe Gewicht und große Volumen. Enttäuschend ist die geringe Effizienz der Stromproduktion, die für die volle Aufladung eines Smartphones einen rund 6-stündigen Betrieb des Kochers erforderlich macht.
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.

Infos
Preis: € 150
Gewicht: 940 g
Wertung
Innovation: ★★★★
Kocher: ★★★
Ladegerät: ★★
Hier gibt es alle Produkttests von Gerald Valentin.