Campingkocher & Geschirr: die kleine und leichte Variante
Camping ist nicht gleich Camping. Die Spielarten reichen vom minimalistischen Übernachten in der Natur mit wenig Gepäck über das immer beliebtere Glamping bis hin zum Campen mit dem Van. Somit gibt es auch verschiedene Ansprüche und Anforderungen an die Kochausrüstung bzw. Möglichkeiten der Essenszubereitung. Wir starten mit der kleinen, leichten Ausstattung für den Camper, der auf Gewicht und Packmaß achten muss.

1. Kocher bzw. Kochsystem
Ist man allein oder zu zweit mit leichtem Gepäck unterwegs, empfiehlt sich ein sogenanntes Kochersystem, bei dem der Kochbehälter direkt auf den Kocher aufgesteckt und somit verbunden wird. Der Vorteil ist eine bessere Leistung und damit weniger Energieverbrauch. Zudem passen das Kochersystem und die Gaskartusche gleich in den Kochbehälter, der wiederum als Essensbehälter und Geschirr verwendet werden kann.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
2. Besteck & Geschirr
Man muss auch beim leichten Campinggepäck nicht auf den Komfort eines Besteckes oder einer eigenen Tasse verzichten, ebenso wenig wie auf Gewürze. Zusammenklappbares Geschirr und faltbares Besteck wird den Ansprüchen des Minimalisten an Gewicht und Packmaß gerecht und passt zudem noch in das oben beschriebene Kochersystem. Die zusammenklappbare Tasse ist – je nach Einsatz – zugleich Teller, Tasse oder auch das Weinglas. Natürlich gibt es noch weitere faltbare Utensilien.
3. Essen & Getränke
Auch hier gibt es verschiedene Optionen, um Gewicht zu sparen – auf alle Fälle sollten die Nahrungsmittel eine gute Balance zwischen Nährwert und Packmaß halten. Denn bei aller Liebe zum Minimalismus braucht man gerade bei Wandertrips ausreichend Energie. Zum Frühstück empfiehlt sich z. B. ein Porridge, abgefüllt in kleine Tiefkühlbeutel. Das Gericht kann schnell mit heißem Wasser zubereitet und mit Beeren aus dem Wald ergänzt werden.
Dazu Instantkaffee oder Bohnenkaffe in einem Säckchen, der den Filter integriert hat. Das produziert allerdings einiges an Abfall, den man wieder mitnehmen muss. Für die Hauptmahlzeiten kann man entweder Nudeln oder Reis, ebenso in Portionen abgefüllt, mitnehmen oder man wechselt auf Trekkingnahrung. Diese wird nur durch das Aufgießen mit heißem Wasser zubereitet und kann durchaus abwechslungsreich sein.
-
Ausrüstungstipps
15 clevere Camping-Utensilien – praktisch, kultig, luxuriös
Ob im Zelt, im Bus oder gar im Luxus: Camping macht immens viel Spaß – auch dank der durchdachten Ausrüstung. Wir haben 15 coole Camping-Teile zusammengetragen. Noch mehr Tipps, Geschichten und Inspiration rund ums Campen findet ihr in der neuen Bergwelten Ausgabe (Juni/Juli 2017). -
Vanlife
9 Campingplätze am See
Vor dem Frühstück eine Runde schwimmen, untertags in den Bergen wandern, abends gemütlich am Seeufer relaxen, grillen, den Sonnenuntergang genießen – das klingt doch nach einem perfekten Campingurlaub. Wir stellen euch 9 Campingplätze vor, die nicht nur direkt an einem Badesee liegen, sondern deren Umgebung auch vielfältige Bergsportmöglichkeiten bietet. -

4. Wasserzubereitung
Bei jedem Abenteuer ist es wichtig, auf ausreichend Flüssigkeitszufuhr zu achten. Da man nicht immer in Gegenden unterwegs ist, wo das Wasser Trinkwasserqualität hat, kann man entweder eine Trinkflasche mit eingebautem Filtersystem mitnehmen oder man bereitet das Wasser mit speziellen Tabletten auf. Eine einfache Form der Wasseraufbereitung – vor allem, weil man hierfür nichts zusätzlich mitführen muss – ist das Abkochen des Wassers.
5. Gewicht & Packmaß
Gewichtstechnisch liegt man mit einer Ausrüstung dieser Art im unteren Bereich und ist somit perfekt für eine Trekkingtour oder ein Backpacking-Abenteuer gerüstet. Sie umfasst:
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
- 600 g Kochersystem, inkl. faltbarer Tasse, klappbarem Löffel und einer Auswahl an Gewürzen,
- 160 g Trockennahrung,
- Wasser nach Bedarf, mindestens aber 1 Liter.
Mit ca. zwei Kilo inklusive Wasser steht somit einem Wander- bzw. Campingvergnügen nichts im Wege. Das Packmaß beschränkt sich hier auf ca. zwei 1-Liter-Flaschen und eine Packung Trockengericht.