Rundtour in der Lasörlinggruppe
Unser Tourentipp der Woche führt diesmal in einer aussichtsreichen Wanderung durch die Lasörlinggruppe, eine besonders ruhige und schöne Ecke von Tirol.

Die Tour startet bei der Speikbodenhütte hoch über St. Veit im Defereggental. Das ruhige Tal erreicht man über Huben, eine kleine Ortschaft, die ungefähr auf halbem Weg zwischen Lienz und Matrei liegt. In Huben kann man von der Bundesstraße entweder in Richtung Norden nach Kals am Großglockner abzweigen oder eben in Richtung Süd-Westen, um über eine Höhenstufe ins Defereggental zu kommen.
Von St. Veit geht es über eine Bergstraße hinauf zur Speikbodenhütte auf über 2.000 m Seehöhe. Auch an heißen Sommertagen ist es hier meist kühler – allein schon wegen des angenehmen Bergwinds. Die Tour selbst sollte darum aber auch nur bei guten Wetterverhältnissen unternommen werden: Sie verläuft fast gänzlich im freien Gelände oberhalb der Baumgrenze.
Von der Hütte führen zwei Wege in Richtung Speikboden (2.653 m) – man hat die freie Wahl. Kurz vor dem Gipfel erreicht man einen Sattel, der den Blick nach Norden frei gibt. Einen kurzen Abstecher zum Gipfel des Speikbodens sollte man einplanen, ehe es wieder zurück zum Sattel geht. Vorbei an kleinen Seen führt der Weg zum Hohen Gang, der nördlich umrundet wird – ehe es über eine Abzweigung in Richtung Mullitztörl (Virgentörl) geht. Alternativ dazu kann man dem Weg auch bis zur Lasörlinghütte folgen.
Ansonsten wechselt man mit Ankunft beim Mullitztörl wieder auf die südliche Seite des Kamms, von wo aus einem schon der Gritzer See kühl-blau entgegen leuchtet. Um den See herum – oder an heißen Tagen auch in den See hinein – geht es weiter in Richtung Gritzer Hörndle und schließlich zurück zur Speikbodenhütte, wo man sich mit kühlen Getränken und leckeren Speisen belohnen kann.
Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
Die Tour im Detail
Rundtour in der Lasörlinggruppe: Speikboden-Merschenhöhe-Gritzer Hörndl, Defereggen - Eindrucksvolle Rundwanderung auf guten Pfaden in der Lasörlinggruppe: von der Speikbodenhütte (2.058 m) auf die Merschenhöhe und das Gritzer Hörndl, zwei leichte Gipfel mit herrlichen Aussichten.
Tipp
Das Defereggental ist fast noch so etwas wie ein „Geheimtipp“: Vom feinem Thermenhotel bis zur einfachen Pension gibt es hier verschiedene Unterkünfte, die sich nicht zuletzt ob der zahlreichen Bergziele in der Region für einen längeren Aufenthalt anbieten.
-
Premiere in Tirol
Weitwandern im Winter - In 4 Etappen durch die Olympiaregion Seefeld
Seit 2019 gibt es einen neuen Weitwanderweg in der Olympiaregion Seefeld. Es ist der erste mehrtägige Wanderweg in Tirol, der seine Pforten erst dann öffnet, wenn Frau Holle ihre Arbeit verrichtet hat. Lea Hajner hat ihn ausprobiert. -
-
Bergportrait
Die Hohe Munde in Tirol
Im Bergwelten Magazin (Juni/Juli 2017) widmet sich das Bergportrait der Hohen Munde (2.662 m) am Ostende der Mieminger Kette in Tirol. Wir versorgen euch hier mit den schönsten Touren und wichtigsten Informationen zu Anreise, Unterkünften und lohnenswerten Unternehmungen vor Ort.
Das könnte dich auch interessieren

Vom Defereggental über die Reichenberger Hütte ins Virgental - Von St. Jakob im Defereggental über dasTrojeralmtal zur Reichenbergerhütte(2.586 m) und über die Stürmitzeralm zur Prebellalm. Lohnende Wanderung in der Osttiroler Schobergruppe.