5 Tipps für das richtige Sichern
Bergführer Walter Zörer verrät wertvolle Tipps fürs sichere Klettern mit dem Nachwuchs. Besonderes Augenmerkt muss dabei auf richtiges Sichern gelegt werden.
Im letzten Beitrag haben wir uns mit der passenden Kletter-Ausrüstung für Kinder beschäftigt, nun sind wir bereits im Klettergarten oder in der Kletterhalle und werfen einen Blick auf die richtige Sicherungstechnik.
Die zwei bis drei wichtigsten Knoten sind rasch erlernt: Sackstich, Achterknoten, eventuell noch Mastwurf – und schon geht es los. Bevor wir aber in die „steile Wand“ einsteigen, macht es sich bezahlt, die Handgriffe am Boden spielerisch zu üben. Vor allem das Einhängen des Seiles in die Zwischensicherungen ist für Kinderhände nicht ganz einfach.
5 Sicherungs-Tipps vom Profi
Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
1. Sicherungsgeräte
Damit das entsprechende Handling gut funktioniert braucht es ein weiches Seil und die richtigen Sicherungsgeräte. Dazu empfehlen sich Tubersysteme (ATC, Reverso,…) und Halbautomaten (Clickup, Grigri,…), auf die wir die Kinder gut einschulen und anfangs immer im Zweierteam arbeiten lassen. Das heißt: hinter dem Sichernden steht ein zweites Kind und bedient das Seil – sozusagen als „Backup“ – mit. Damit werden Fehlbedienungen und mangelnde Aufmerksamkeit „abgesichert“. Nach dem Erlernen dieses „Partnerchecks“ haben die Kinder ein sehr gutes System zum selbständigen Sichern.
Dieses System bewährt sich zunächst rasch beim Topropeklettern – bevor es ans Sichern eines Vorsteigers geht, muss die Sicherungsarbeit aber unbedingt gut geübt sein.
2. Sichern üben am Boden
Wir seilen uns fertig an, sodann wird das Seil in die erste Expressschlinge an der Wand eingehängt. Nun versucht der Partner vom Sichernden wegzugehen, während dieser ihn hält. Zuerst versuchen wir das ganz gemütlich, dann mit immer mehr Kraft und Schwung, um ein erstes Gefühl für die zu erwartenden Belastungen zu bekommen.
3. Expressschlingen einhängen im Sitzkreis
Die Klettergruppe sitzt oder steht im Kreis und jeder hält eine Expressschlinge in der Hand. Der Vorsteiger bindet sich ins Seil ein und geht dann den Kreis innen ab, wobei er in jede Express sein Seil einhängt. Nachdem die Runde fertig ist, wird in die andere Richtung gewechselt, damit beide Hände zum Üben kommen.
4. Partnercheck
Nicht nur Erwachsene sollen es sich zur Angewohnheit machen, vor dem Losklettern immer einen Partnercheck zu machen. Vier Augen sehen einfach mehr als zwei und so können Fehler leicht vermieden werden. Es geht ganz einfach: vor dem Start werden gegenseitig optisch und per Handgriff das ordnungsgemäß eingehängte Sicherungsgerät sowie der Anseilknoten kontrolliert, ebenso der Verschluss des Klettergurtes. Innerhalb weniger Sekunden schaffen wir somit ein großes Sicherheitsplus!
5. Die kleinen Extras
Man sollte die Kinder mit verschiedenen Karabinertypen hantieren und selbst spüren lassen, welche am besten funktionieren. Ebenso mit dem Sicherungsgerät. Es muss leicht zum Handhaben sein und das Kind soll sich dabei wohl fühlen, schließlich übernimmt es ja eine große Verantwortung damit.

Auch beliebt
-
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -