Rezept: Hagebutten-Ketchup
Im Herbst ist die Hagebutte wirklich überall zu finden: am Waldrand, in Gärten und Hecken. Damit aber nicht genug: Die rote Wunderfrucht ist auch wertvoller Vitamin C-Träger und wappnet somit bestens für die kalte Jahreszeit. Valerie Jarolim von Blatt & Dorn verrät uns ihr Rezept für ein leckeres Hagebutten-Ketchup.

Bei uns findet man viele verschiedene Arten von Hagebutten. Die Farben der Früchte reichen von knall- und korallrot bis orange. Gemeinsam haben sie den unglaublich hohen Vitamin C-Gehalt, der rund 10x höher ist als der von Zitronen. Daher werden die Hagebutten zurecht auch als Zitronen des Nordens bezeichnet.
Vitamin C stärkt das Immunsystem und schützt vor Infektionen. Praktisch also, dass die Wunderfrucht gerade zur Erkältungszeit reif für die Ernte ist: Sie kann von September bis November gesammelt werden. Wer täglich eine Tasse Hagebutten-Tee trinkt ist für die kalte Jahreszeit bestens gewappnet, denn er unterstützt unseren Körper mit seiner fiebersenkenden, erfrischenden, harn- und schweißtreibenden Wirkung.

Neben Tee können die herrlich fruchtig schmeckenden Hagebutten auch zu Marmelade, Mus oder Likör verarbeitet werden. Die gesundheitsfördernde Wirkung der Hagebutten bleibt in nahezu allen Produkten enthalten.
Wer es pikanter mag, wird dieses Rezept lieben – und darüber staunen, dass Ketchup auch ohne Tomaten wie Ketchup schmecken kann.
Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
Zutaten für 4 Portionen:
- 100 g Hagebutten
- 1 kleine rote Zwiebel
- 25 g Zucker
- 30 ml Apfelessig
- 50 ml Wasser
- etwas Olivenöl
- Salz & Pfeffer
- Kräuter (z.B. Oregano, Thymian oder die Wildformen Dost und Quendel)
- Chili (nach Bedarf)
Zubereitung:
- Hagebutten gründlich waschen und beide Enden entfernen.
- In der Hälfte auseinander schneiden und die behaarten Nüsschen auskratzen.
- Fruchtfleisch zerkleinern. Zwiebel klein schneiden und in Öl glasig dünsten.
- Hagebutten (und Chili) dazu geben und kurz mit dünsten.
- Zucker, Essig und Wasser beimengen und mit Salz, Pfeffer und Kräutern würzen.
- Im geschlossenen Topf ca. 30 Minuten köcheln lassen, regelmäßig umrühren.
- Kochend heiß pürieren.
- In Flaschen abfüllen und kühl und dunkel lagern.
Das Hagebutten-Ketchup passt hervorragend zu Pasta- und Fleischgerichten, aber auch zu einer Käseplatte oder als pikant-würziger Brotaufstrich.
-
Wohlriechendes Kraut
Selbstgemacht: Waldmeisterbowle
Wer jetzt im Mai aufmerksam durch Buchen- und Mischwälder wandert, wird sicher auf ihn aufmerksam: den Waldmeister. Wo er wächst, verströmt er einen herrlichen Duft. Das verrät bereits seine lateinische Bezeichnung: Gallium odoratum, denn „odoratum“ heißt „wohlriechend“ und „duftend“. Wegen seines feinen, mandelartigen Aromas wird der Waldmeister darum auch gern in der Küche zur Aromatisierung von Bowlen und Süßspeisen verwendet. Die Waldmeisterbowle, auch Maibowle genannt, ist ein ur-altes und traditionelles Getränk. Das Rezept dazu verrät euch hier Valerie Jarolim von Blatt & Dorn. -
Selbstgemacht
Rezept: Wildkräutersalz - Detox von Wald und Wiese
Detox klingt nach neumodischem Trend. Tatsächlich ist die Entgiftung des Körpers aber eine alte volksmedizinische Tradition, die unter Einsatz von Wild- und Heilkräutern den Stoffwechsel und somit die Ausscheidung anregt. Valerie Jarolim von Blatt & Dorn zeigt, wie man verschiedenste Kräuter ganz einfach in seinen Speiseplan integrieren kann und verrät ihr Rezept für ein selbstgemachtes Kräutersalz zur täglichen Verwendung. -
Selbstgemacht
Rotklee-Sirup: Sommersaft zum Selbermachen
Der Holunderblütensaft ist freilich der Klassiker unter den erfrischenden Sommergetränken. Valerie Jarolim von Blatt & Dorn verrät uns eine weniger populäre, aber nicht minder schmackhafte Alternative: Einen Sirup aus den süßen Blüten des Rotklees.
Richtig gelagert hält sich das Ketchup mehrere Wochen lang.
Gutes Gelingen & Mahlzeit!
Blatt & Dorn
Weitere Tipps zur saisonalen Verarbeitung von Wildkräutern, Früchten und Heilkräutern findet ihr auf Valeries Blog und auf Facebook.
Mehr Selbstgemachtes
Auch beliebt
