Neosporose: Der Hund als Gefahrenquelle für Rinder?
Es ist eine emotional aufgeladene Diskussion, die sich rund um die Infektionskrankheit Neosporose entzündet hat. Wir klären auf: Ist der Hund wirklich der Hauptüberträger des Parasiten und verantwortlich für Aborte und Kälbersterben?

Die Fakten
Fakt ist: Neosporose ist die am häufigsten nachgewiesene infektiöse Abortursache (Fehlgeburt) bei Kühen. Infiziert sich eine Kuh mit dem Parasiten Neospora Caninum, kann es nebst Fehlgeburten auch zu Missbildungen lebensschwacher Kälber kommen. Zum Teil sind gar Schlachtungen nötig, um die Neosporose auszumerzen.
Fakt ist auch: Der Hund kann sowohl Zwischen- als auch Endwirt des Parasiten sein. Er infiziert sich ausschließlich über den Verzehr von rohem – und ebenfalls infiziertem – Fleisch. Beim Hund verläuft die Krankheit allerdings unsichtbar.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Der Mythos
In manchen Kreisen hat sich die Überzeugung durchgesetzt, dass Hunde als Hauptüberträger von Neosporose verantwortlich zeichnen. Kühe würden sich über den Verzehr von auf Weiden hinterlassenen Hundekot mit dem Parasiten infizieren und ihn so schließlich auf ihre Kälber weiter übertragen.
Die Wahrheit
Tatsächlich ist eine Übertragung vom Hund aufs Rind zwar möglich, aber unwahrscheinlich. Das Friedrich-Loeffler-Institut etwa hat errechnet, dass sich mindestens 87 Hunde mehrmals pro Woche auf der Weide aufhalten müssen, um überhaupt zu einem geringen Abortrisiko beizutragen.
Die Behauptung, dass Hunde die Hauptüberträger von Neosporose seien, entbehrt einer wissenschaftlich fundierten Grundlage. Ihre Rolle in der Übertragung des Parasiten nennen Experten darum auch „bedeutungslos“. Bis dato konnten Erreger nämlich auch nur in Ausscheidungen von experimentell infizierten Hunden nachgewiesen werden, nicht aber im Kot von natürlich infizierten Tieren.
-
Lebensträume
Mit dem Hundeschlitten durch die arktische Tundra
Linda Meixner kommt aus dem Vorarlberger Dorf Gargellen, einem kleinen Ort mitten im Montafon. Sie fährt Ski seit sie zwei Jahre alt ist, und verbringt einen Großteil ihrer Zeit im Freien – der Natur und der Witterung ausgesetzt. 2022 hat sie beim Fjällräven Polar mitgemacht und dabei eine neue Dimension von Kälte kennengelernt. Sie hat aber auch eine neue Qualität von Ruhe, Einsamkeit erfahren und unbekannte Seiten an sich selbst entdeckt. -
-
Wissen
10 Sicherheitsregeln für den Rodelspaß
Rodeln verspricht Spaß für die ganze Familie. Oftmals wird dabei vergessen, dass es sich um einen Hochgeschwindigkeitssport handelt. Um Unfälle zu vermeiden, gibt es auch fürs Rodeln einige Regeln. Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit hat 10 Empfehlungen formuliert. Wir haben sie für euch zusammengestellt.

Der Parasit Neospora Caninum vermehrt sich in den Darmzellen von Pflanzenfressern, sodass die Rinder selbst die wichtigsten Zwischenwirte sind. Es ist darum sehr wahrscheinlich, dass die Übertragung vor allem von der Kuh auf ihr Kalb erfolgt – und nicht vom Hund auf die Kuh. Der Hund wiederum infiziert sich am ehesten über eine bereits infizierte Kuh, etwa durch den Verzehr einer Kuh-Plazenta, denn er nimmt den Parasiten ausschließlich über rohes Fleisch auf. Erst dann besteht die Möglichkeit, dass der infizierte Hund seines Zeichens über seinen Kot wiederum eine Kuh infiziert.
Fazit
Eine Übertragung des Parasiten vom Hund aufs Rind ist prinzipiell möglich, im Vergleich zur deutlich häufigeren Übertragung von der Kuh auf ihr Kalb aber unwahrscheinlich. Trotzdem: Achtsamkeit schadet nicht. Allein schon aus Anstand und Respekt ist das Entfernen von Hundekot auf Weiden angezeigt.
Trotz allem: Tierliebe kann auch spezies-übergreifend sein ...
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Bulldog, meet Cows. Cows, meet Bulldog.
