Wandern & Kühe: Kuhl bleiben
Für den Wanderer gibt es kaum ein idyllischeres Bild als das einer saftigen Alm, umrahmt von imposanten Bergen – und garniert von weidenden Kühen. Aber: Was gilt es im Umgang mit den gemütlich anmutenden Tieren eigentlich zu beachten? Ist die Kuh eine unterschätzte Gefahrenquelle für den gemeinen Wanderer? Wir klären auf.

So abenteuerlich es auch klingen mag, aber die vermeintlich schwerfälligen Rindsviecher sind spätestens seit den Zwischenfällen von 2014 zur empfundenen Bedrohung am Berg geworden. Wir geben Entwarnung: Kühe sind alles andere als aggressive Killermaschinen. Friedliche Knuddeltierchen sind sie aber auch nicht – gebührender Respekt ist darum durchaus angebracht.
Wir statten euch mit einigen Tipps und Umgangsformen aus, damit das Zusammentreffen auf der Alm friktionsfrei abläuft.
Auf Du und Du mit der Kuh
Kühe sind keine aggressiven Tiere. Wo sie angreifen, gilt ihr Verhalten der Verteidigung. Der Wanderer muss der Kuh also glaubhaft vermitteln können, keine Bedrohung für sie zu sein. Wie das geht? Wir verraten es euch.
- Gefahrenquelle Hund: In den allermeisten Übergriffen von Kühen auf Wanderer waren Hunde der auslösende Störfaktor. Wer mit seinem Hund am Berg unterwegs ist, sollte diesen unbedingt an die Leine nehmen, sobald sich einer Alm mit Kühen genähert wird.
- Sicher ist Sicher: Auch ohne Hund sollte man einen sicheren Abstand zu weidenden Kühen wahren. Insbesondere um Jungtiere gilt es einen großen Bogen zu machen, denn deren Mütter zögern nicht, wenn es darum geht, ihre Kälber zu schützen. Mit einer Mama-Kuh legt man sich also besser nicht an.
- Ruhe bewahren: Kühe sind aufgrund ihres eingeschränkten Blickfelds schreckhaft. Wer sich frühzeitig bemerkbar macht, verhindert ein unschönes Überraschungsmoment. Hektik vermeiden, Ruhe bewahren – und locker-lässig an den Rindsviechern vorbeiwandern.
- Kein Streichelzoo: So verlockend es auch sein mag – aufs Kühe-Streicheln sollte man von vornherein verzichten. Man kann schließlich nie wissen, ob man an eine Kuschelkuh gerät oder nicht.
- Betreten verboten: Eingezäunte Weideflächen nicht betreten! Im Zweifel verteidigen Kühe ihr Revier.

Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
Attacke!
Wer einer Kuh doch zu nahe gekommen ist, sollte auf etwaige Warnsignale des Tiers achten. Die Kuh macht ziemlich deutlich, wann es ihr ernst wird. Anhand folgender Drohgebärden kann man ablesen, wie es um den Zorn-Pegel der Kuh bestellt ist.
- Gefahrenstufe 1 – Vom Rind fixiert: Rinder lassen die von ihnen als Bedrohung wahrgenommene Gefahrenquelle nicht mehr aus den Augen
- Gefahrenstufe 2 – Kopfzeichen: Sobald eine Kuh ihren Kopf senkt und dem Wanderer ihre Stirn darbietet, ist Schluss mit Lustig
- Gefahrenstufe 3 – Nahkampf: Spätestens wenn die Kuh sich nähert, ist es an der Zeit, Abstand zwischen sich und das Tier zu bringen
A-KUH-te Gefahr
Wer von der Kuh erst einmal als Bedrohung wahrgenommen wurde, sollte entgegen aller Instinkte nicht die Beine in die Hand nehmen und davonlaufen. Vielmehr gilt es Ruhe zu bewahren und sich langsam zu entfernen. Keinesfalls sollte einem Tier im Verteidigungsmodus der Rücken zugewandt werden.
-
Foto-Galerie
Die schönsten Fotos aus dem Bergwelten Magazin (Oktober/November 2020)
Das neue Bergwelten Magazin ist da und überzeugt neben packenden Geschichten wie immer mit Bildern zum Träumen. Von Südtirol bis in die Wachau, vom Wandern bis zum Biken – in dieser Ausgabe ist alles dabei, was es für einen gelungenen Berg-Herbst braucht. Wir wollen euch die schönsten Fotos nicht vorenthalten! -
Clemens Haipl
„Ich ging aufrecht unter Kühen durch“
Die wenigsten wissen wohl, dass ServusTV-„Quizmaster“-Moderator Clemens Haipl als Kind jeden Sommer auf der Alm verbracht hat. Sein 2014 erschienenes Buch „Meine Kindheit in den Bergen“ ist zwar frei erfunden, seine Kindheitserinnerungen an riesige Kühe und Morgenwäsche im Gebirgsbach sind es hingegen nicht. Was der umtriebige Autor, Kabarettist und FM4-Moderator („Projekt X“) in den Bergen findet und wo er mit seinen Kindern am liebsten wandern geht, verrät er uns im Blitz-Interview. -
Wandern
Genuss und Wandern in der Wachau
Wo die Berge im Fluss baden. Eine Landschaft dieser Schönheit müsste erfunden werden, wenn es sie nicht schon gäbe. Genuss und Wandern begegnen einander nirgendwo inniger als in der Wachau. Autor: Klaus Haselböck für das Bergwelten Magazin Juni/Juli 2015
- Wichtig! Wer einen Hund dabei hat, sollte diesen spätestens jetzt von der Leine lassen. Die Vierbeiner laufen der Kuh im Zweifel problemlos davon.
Wenn nichts mehr hilft, darf zum Gebrüll angesetzt werden. Mit lautem Zurufen in selbstsicherer Tonlage und/oder dem Fuchteln mit einem Stock kann die Kuh eingeschüchtert werden.
