Langlaufen in Zell am See-Kaprun
Vom Skifahren ist die Region Zell am See-Kaprun vielen bestens bekannt. Schon Wolfgang Ambros singt in „Schifoan“ 1975 davon, dass es in Zell am See immer „an leinwand’n Schnee“ gibt. Aber auch als Langlaufdestination hat sich Zell am See-Kaprun mittlerweile gut etabliert.
Die großartige landschaftliche Kulisse mit dem Kitschsteinhorn am Rande der Hohen Tauern, mit dem Zellersee und der Burg Kaprun laden zur Bewegung am Talboden ein. 107 km Langlaufloipen verbinden die Orte Zell am See, Kaprun, Piesendorf, Niedernsill, Bruck und Fusch bis nach Maishofen, wo man bereits in das angrenzende 200 km umfassende Loipennetz der Region Pinzgauer Saalachtal einsteigen kann. Die vielfältigen Kombinationsmöglichkeiten und die große Auswahl an leichten bis mittelschweren Touren begeistern Skater und klassische Langläufer aller Altersklassen und Könnerstufen.
Wer hoch hinaus will, der sollte unbedingt die Gletscherloipe am Kitzsteinhorn versuchen, wo man auf bis zu 2.900 m Seehöhe ganz schön ins Schnaufen kommt.
Weitere Infos zum Thema Langlaufen auf www.zellamsee-kaprun.com
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Ausgewählte Loipen in der Region Zell am See-Kaprun
-
Tourentipp
Stadtnah: Hoch zum Einsiedler
20 km von Zell am See entfernt: Die Einsiedelei St. Georg am Palfen liegt auf 904 m Höhe am Fuße des Steinernen Meeres oberhalb von Saalfaleden und stellt eine wundervolle Möglichkeit dar, um bei Sonnenaufgang über das Saalfelder Becken zu blicken und dem Kitzsteinhorn (3.203m) einen Morgengruß zu schicken. -
Regionsportrait
Zell am See-Kaprun: Winter zwischen Gletscher, Berg und See
Kaum eine Region in den Alpen kann so viel Abwechslung auf kleinem Raum bieten, wie Zell am See-Kaprun im SalzburgerLand. Dank Gletscherskigebiet Kitzsteinhorn beginnt der Winter früh in der Saison, traumhaft schöne Pisten mit Panoramablick über den Zeller See begeistern Jung und Alt, Naturerlebnisse vor den Toren des Nationalparks Hohe Tauern sorgen für Entschleunigung und die ausgezeichnete Kulinarik sowie wohltuende Wellness runden das Angebot ab. -
Mein Bergabenteur 2020
Wander-Tipp: Von der Krefelder Hütte nach Kaprun
„Bergwelten“-Mitarbeiter sind gerne draußen – ab jetzt teilen sie ihre Touren-Highlights auch mit euch! Martin Kreil war am „Alexander Enzinger-Weg“ in Salzburg unterwegs und ist über spektakuläre Grate der Glocknergruppe gewandert.