Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abonnieren

Mit Kindern am Gletscher: 4 Tipps vom Profi

Wissenswertes

2 Min.

03.11.2017

Foto: Stephan Mitter

Anzeige

Anzeige

von Walter Zörer

Glitzernder Firn und schroffe Felszacken: Bei aller Faszination – fundierte alpine Kenntnisse sowie seiltechnisches Know-How sind unerlässlich, wenn man am Gletscher unterwegs ist. Vor allem, wenn Kinder beteiligt sind. Walter Zörer verrät in 4 Punkten, worauf es zu achten gilt.

Hochtouren sind zumeist mit stundenlangen Zustiegen und einem frühen Start verbunden. Damit die Etappen kinderfreundlich bleiben, empfiehlt sich die Übernachtung auf einer Berghütte.

Mit der richtigen Planung kann man also auch die Gletschertour kindertauglich gestalten – zum Gletscher ist es von der Hütte nicht mehr weit.


Das könnte dich auch interessieren

In großer Höhe: Am Gasherbrum II (8.034 m), Karakorum
Alpinwissen

Tipps vom Profi: Mit Kindern auf hohe Berge

Es muss ja nicht gleich der Mount Everest sein, um vom Höhenbergsteigen zu sprechen. Unser Körper zeigt bereits in mittleren Höhen ab ca. 2.000 – 2.500 m erste Auswirkungen der „dünneren“ Luft. Doch wie reagieren Kinder darauf? 4 Tipps von unserem Bergwelten-Profi Walter Zörer!
Tipps & Tricks4 Min.

Die wichtigsten Tipps für die Gletschertour mit Kindern


1. Tourenplanung

Wie immer ist eine gute Tourenplanung die Basis einer erfolgreichen Bergtour. Im Hochgebirge ist nebst der klassischen Planungsparameter vor allem das Wettergeschehen zu berücksichtigen. Während es im Tal nämlich „nur“ regnet, kann es auf über 2.000 Metern bereits heftig schneien und vereisen.

Darum: Nur bei verlässlichem Wetter aufsteigen und die Tour so planen, dass man spätestens am Nachmittag wieder auf der Hütte ist. So lassen sich Wärmegewitter gut vermeiden und es bleibt immer Spielraum für unvorhergesehene Planänderungen.


2. Hochtourenausrüstung

Für den Gletscher benötigen Kinder unbedingt gute Bergschuhe aus festem Leder. Trekkingschuhe oder Ähnliches sind definitiv nicht ausreichend, schließlich will am Gletscher keiner nasse Füße bekommen. Gamaschen verhindern das Eindringen von Schnee in den Schuh, eine robuste Hose hält auch bei kurzem Schneekontakt warm und trocken. Mütze und Handschuhe gehören ohnehin immer in den Rucksack, letztere verhindern bei rauem Firn und Eis Verletzungen an den Fingern.

Ab einer Schuhgröße von circa 37-38 passen die meisten marktüblichen Steigeisenmodelle auf die Schuhe und lassen sich fachgerecht befestigen. Mit kleineren Schuhen wird es schwierig, hier stellen sogenannte Spikes (z.B. von Snowline) eine Alternative für einfachere Touren dar.

Ein Pickel gehört zum Gletscher-Abenteuer natürlich auch dazu. Das scharfe Gerät sollte leicht und nicht viel länger als 50-60 cm sein. Der Klettergurt muss gut sitzen und darf nicht über die Hüften hinunterrutschen, im Zweifelsfall ist ein Komplettgurt oder ein zusätzlicher Brustgurt zu verwenden.

Die Strahlung im Hochgebirge ist sehr stark – ohne gute Gletscherbrille besteht die Gefahr, dass die Augen geschädigt werden. Hier gibt es keine Kompromisse: Die Brille muss die Augen schützen und seitlich gut abschließen, um Augenirritationen zu vermeiden. Ein Hut oder eine Schildmütze spenden darüber hinaus Schatten, an mehrmaligem Einschmieren mit Sonnencreme (Schutzfaktor 50+) führt dennoch kein Weg vorbei.

Anzeige

Anzeige


3. Gehen in Seilschaft

Ohne Seil haben wir am Gletscher nichts verloren! Schneebrücken können oft unberechenbar sein – ein Spaltensturz ist nie ganz auszuschließen. Für den Anfang empfiehlt sich ein kleiner Ausflug auf einen flachen und kaum schneebedeckten Gletscher. Hier kann man das Hochgebirge kennenlernen und sich an größere Projekte herantasten.

Für Erwachsene gilt die Empfehlung mindestens zu dritt in der Seilschaft unterwegs zu sein, um im Falle eines Spaltensturzes den Partner verlässlich halten zu können. Durch die meist sehr ungleiche Gewichtsverteilung in Seilschaften mit Kindern muss hier sehr sorgsam vorgegangen werden.

Idealerweise ist man in Vierer-Seilschaften mit je zwei Kindern und zwei Erwachsenen unterwegs, um eine vernünftige Gewichts- und Kräfteverteilung zu gewährleisten. Die richtigen Knoten, Abstände und Rettungstechniken müssen unbedingt unter fachkundiger Aufsicht bei einem Bergführer erlernt und beherrscht werden!


4. Gletscherabenteuer

Nicht immer muss es ein Gipfel sein. Randzonen sind eine vorzügliche Möglichkeit den Gletscher zu erleben. Hier bieten sich auch jede Menge Übungsmöglichkeiten an. So können Kinder eine Eisschraube setzen, sich ein Stück abseilen oder kurze Steilpassagen mit den Steigeisen überwinden. Es gilt also: Lieber sachte an die großen Riesen herantasten und im Vorfeld auf kleineren, „harmloseren“ Gletschern ausreichend – und spielerisch – Erfahrung sammeln!


Mehr zum Thema