Tipps vom Profi: Mit Kindern auf hohe Berge
Es muss ja nicht gleich der Mount Everest sein, um vom Höhenbergsteigen zu sprechen. Unser Körper zeigt bereits in mittleren Höhen ab ca. 2.000 – 2.500 m erste Auswirkungen der „dünneren“ Luft. Doch wie reagieren Kinder darauf? 4 Tipps von unserem Bergwelten-Profi Walter Zörer!

Der Mechanismus ist ganz einfach: Je höher wir steigen, desto geringer wird der Teildruck des Sauerstoffs in der Luft und damit kommt, vereinfacht gesagt, weniger Sauerstoff zu unseren Körperzellen. Wir werden höhenkrank. Um dies auszugleichen, muss der Körper ein paar Tricks anwerfen, aber das dauert natürlich seine Zeit. Und genau das ist unsere Akklimatisationsphase.
Wie merken wir, dass wir höhenkrank sind? Nun, das ist gar nicht so schwierig und vermutlich hat das eine oder andere Symptom schon fast jeder von uns erlebt:
- Die erste Nacht auf der Hütte schlecht geschlafen?
- Kopfschmerz?
- Wenig Appetit? Beim Treppen steigen schon außer Atem?
- Leichter Schwindel?
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
AMS - Acute Mountain Sickness
Kommt dir bekannt vor? Dann hattest du wahrscheinlich erste Anzeichen von akuter Höhenkrankheit (AMS – Acute Mountain Sickness). Die gute Nachricht vorweg: Von AMS stirbt man nicht, zumindest nicht gleich. Viele Bergsteiger leiden darunter jedes Jahr auf den hohen Gipfeln der Alpen à la Großglockner, Mont Blanc, Dom. Meist werden diese Berge in zwei Tagen gemacht, ohne vorherige Anpassungszeit über mehrere Tage in mittleren Höhen.
Durch die relativ kurze Exposition und den raschen Abstieg ins Tal kommt es nur selten zu weiteren Problemen. Wenn die Symptome aber negiert werden und ein weiterer Aufstieg mit größeren Schlafhöhen erfolgt, kann es zur Ausbildung eines Höhenlungen- oder Hirnödems kommen. Und das kann auch tödlich enden. Dies trifft vor allem bei Aufenthalten in den besonders hohen Gebirgen der Welt – Himalaya, Karakorum, Anden, etc. – zu. Im Alpenraum erleben wir vorwiegend AMS-Symptomatiken.
Und die Kinder? Kinder sind ab ca. 8 - 10 Jahren tadellos höhentauglich, auch kleinere Kinder können sich anpassen. Es gibt allerdings ein paar Dinge zu beachten.
-
Tipps für zu Hause
So baust du eine D.I.Y.-Kletterwand für Kinder
Kinder lieben es, auf Bäume zu klettern. Was aber, wenn man wie Asia Citro in einer Gegend wie Seattle lebt? Also mit langen Wintern und vielen Regentagen zu kämpfen hat? Um ihren Kindern trotzdem ausreichend Bewegung und Beschäftigung zu bieten, baute sie irgendwann den Keller in ein Spielzimmer um. Mit dabei: eine Boulderwand für ihre dreijährige Tochter. -
5 Dinge fürs Zelten mit Kindern
Die ersten gemeinsamen Nächte im Zelt sind für Kinder etwas ganz Besonderes und können zur Erinnerung fürs Leben werden. Damit es für die Eltern ein ebenso schönes Erlebnis wird, ist eine gute Ausrüstung von Vorteil. Mit den folgenden fünf Dingen behalten auch Mama und Papa das Campingabenteuer in guter Erinnerung! -
Hütten
Spaß und Abenteuer: 8 kinderfreundliche Hütten
Wandern zu gehen ist wohl die beste Möglichkeit, um Bewegung und Naturerlebnis miteinander zu verbinden. Damit das Erlebnis am Berg auch für Kinder im positiven Sinne unvergesslich bleibt, will nicht nur die Route, sondern auch die Hütte gut gewählt sein. Wir stellen euch 8 besonders kinderfreundliche Hütten vor.
4 Akklimatisations-Tipps
1. Tourenplanung, Anreise
Eine Anreise aus dem Flachland mit raschem Aufstieg zur Hütte am ersten Tag ist immer mühsam. Warum nicht mal besser den Urlaub bzw. die Bergtour mit Ruhe starten? Am ersten Tag gemütlich die paar Stunden Autofahrt abhaken und dann vor Ort erst mal „ankommen“. Nach einer gut geschlafenen Nacht im Dorfgasthaus steigt es sich am Folgetag gleich viel leichter und mit Spaß zur Hütte auf.
Dort bleibt dann oft auch am Nachmittag Zeit, ein bisschen herumzubummeln, einen nahen Bach zu erkunden und vieles mehr. Zugleich bekommt der Körper Gelegenheit, sich langsam anzupassen: an das Klima, an die Höhe. Der Geist entspannt sich ebenfalls und belastet den Körper nicht mit Stresshormonen, weil der Zeitplan wieder einmal zu eng gesteckt ist.

2. Langsam aufsteigen!
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
In mittleren Höhen werden täglich Aufstiegsraten von einer Schlafhöhe von nicht mehr als ca. 500 Höhenmetern pro Tag empfohlen. Da ist es kein Wunder, dass unser Körper rebelliert, wenn wir frühmorgens München verlassen und am Nachmittag auf einer Hütte in über 2.000 Metern Höhe einlaufen. Daher siehe oben: Lieber gemütlich anreisen.
Einmal auf Hüttenhöhe angelangt, finden wir in den Alpen meist ähnliche Schlafhöhen vor. Ausnahmen bilden lediglich ein paar höhere Hütten in den Westalpen oder in den Ostalpen am Großglockner. Am besten können wir den Körper bei der Höhenanpassung unterstützen, wenn wir ihn nur moderat fordern und uns nicht bei den ersten Gipfeltouren gleich komplett verausgaben. So gelingt mit langsamen Anstiegen und vernünftiger Belastung eine bessere Akklimatisation und wir können die Tourenwoche mit Freude genießen.

3. Schlafhöhe beachten!
Untertags erreichen wir auf unseren Bergtouren meist größere Höhen. Entscheidend für den Körper ist aber hauptsächlich die Schlafhöhe. Das heißt gleichzeitig auch, dass sich unser Körper bei geringerer Schlafhöhe leichter erholen kann. Fazit: Schlafhöhe nur langsam steigern, Tageshöhen darüber sind für die Akklimatisation förderlich, da sie für den Körper immer wieder einen Reiz setzen sich anzupassen.
4. Seilbahnfahrten mit kleinen Kindern
Rasche Auf- oder Abfahrten mit Seilbahnen stellen eine Belastung für unseren Gehörgang dar. Wenn dieser aufgrund einer Erkältung o.ä. etwas angeschwollen ist, kann ein Druckausgleich nicht immer leicht vorgenommen werden. Es kommt zu unangenehmen Druckgefühlen und Schmerzen. Besonders kleine Kinder sind aufgrund ihrer anatomischen Entwicklung im Gehörgang von Problem des nicht funktionierenden Druckausgleichs betroffen und dürfen daher nur langsam die Höhe ändern.
Tourentipp: Die erste Hochtour mit Kindern
Linker Fernerkogel (3.241m), Ötztaler Alpen, Tirol
Eine herrliche Hochtour auf einen imposanten Gipfel von der Braunschweigerhütte aus. Oben belohnt uns ein herrliches Panorama im Herzen der Ötztaler Alpen.
Ausgangspunkt ist die Braunschweigerhütte (2.759 m). Von der Hütte folgen wir dem Steig zum Rettenbachjoch und queren schon bald zur Gletscherzunge nach rechts. Nun in einem weiten Rechtsbogen weiter über den Gletscher hinauf, links von den steilen Wänden der Inneren Schwarzen Schneid flankiert. Etwas über der 3.000er Marke queren wir ganz nach rechts und steigen am Gletscherrand in Richtung Gipfel. Je nach Bedingungen ist der Bergschrund kurz unter dem Gipfel an passender Stelle zu queren. Die letzten Meter zum Gipfel legen wir in leichter Kletterei über die Felsen zurück.
Der Abstieg erfolgt über denselben Weg retour.
- Ausgangspunkt: Braunschweigerhütte (2.759m).
- Gehzeit (mit Kindern): ca. 5 Stunden.
- Tipp: Schon 1-2 Tage vorher nach Mandarfen anreisen und dort nächtigen! Bei netten Tageswanderungen rund um den Ort lässt es sich gut akklimatisieren.
Die Tour & Hütte im Detail:

- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet