Wienfluss bis zum Liesingbach
Anzeige
Tourdaten
- Sportart
- Mountainbike
- Anspruch
- S0 leicht
- Dauer
- 2:00 h
- Länge
- 19 km
- Aufstieg
- 342 hm
- Abstieg
- 355 hm
- Max. Höhe
- 292 m
Anzeige

Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Vom Wienfluss über die Lainzer Tiergartenmauer bis zum Liesingbach: Diese Mountainbike-Tour führt von Hütteldorf über den Himmelhof (292 m), den Hörndlwald, den Maurer Wald und das Gütenbachtal zum Liesingbach. Am Radweg fährt man schließlich bis Alterlaa zur U6. Auf breiten Wanderwegen und steilen Single-Trails geht es auf dieser Tour andauernd bergauf und bergab. Insgesamt eine fordernde, aber aussichtsreiche und landschaftlich lohnende Mountainbike Tour im Südwesten Wiens.

Am Lainzer Teich
Foto: Mathias Kautzky

Start bei der U4-Station Hütteldorf
Foto: Mathias Kautzky

An der steilen Markwardstiege
Foto: Mathias Kautzky

Am Himmelhof über Wien
Foto: Mathias Kautzky
Alle 16 Fotos ansehen

Entlang der Tiergartenmauer
Foto: Mathias Kautzky

Am Kinderskilift auf der Dollwiese
Foto: Mathias Kautzky

Gasthaus Lindwurm
Foto: Mathias Kautzky

Der Planetenweg an der Tiergartenmauer
Foto: Philipp Kautzky

Der Planetenweg: 6 km von der Sonne zum Pluto
Foto: Mathias Kautzky

Gasthaus Schießstätte
Foto: Mathias Kautzky

Im Gütenbachtal
Foto: Mathias Kautzky

Am Pappelteich
Foto: Mathias Kautzky

Der Sterngarten am Georgenberg
Foto: Mathias Kautzky

Infoschild Sterngarten
Foto: Mathias Kautzky

Die Wotrubakirche
Foto: Mathias Kautzky

Am Liesingbach-Radweg flussabwärts rollen
Foto: Mathias Kautzky
💡
Auf dem Georgenberg kann man den Sterngarten besuchen. Die vom Österreichischen Astronomischen Verein nach exakten astronomischen Kriterien errichtete Konstruktion kann in klaren Nächten zur Himmels-Observation genützt werden. Doch auch am Tag ist ein kurzer Besuch der frei zugänglichen Anlage lohnend. Der Georgenberg ist leicht abseits östlich zwischen dem Gasthaus Schießstätte und dem Pappelteich gelegen (siehe Hinweisschild).
In unmittelbarer Nähe des Sterngartens liegt die Wotruba-Kirche. Die vom bekannten Bildhauer Fritz Wotruba errichtete moderne Kirche aus Sichtbeton ist nicht nur für Architektur-Interessierte einen kurzen Abstecher wert.
In unmittelbarer Nähe des Sterngartens liegt die Wotruba-Kirche. Die vom bekannten Bildhauer Fritz Wotruba errichtete moderne Kirche aus Sichtbeton ist nicht nur für Architektur-Interessierte einen kurzen Abstecher wert.
Öffentliche Verkehrsmittel
Ausgangspunkt ist bei der U4-Station Hütteldorf, Ausgang 'Hadikgasse'.Endpunkt ist bei der U6-Station Alterlaa.
Die Tour kann auch in umgekehrter Richtung gefahren werden.
-
Die Kampthalerhütte (313 m) im Wienerwald ist eine kleine und urige Selbstversorgerhütte nahe Wien bei Breitenfurt. Vor der Hütte findet man einen Grillplatz, Tische und Bänke. Ob Spieleabende in geselliger Runde oder Seminare - die Hütte kann für viele Veranstaltungen gebucht werden.Drinnen befindet sich ein kleiner Holzherd und eine E-Kochplatte. Nicht unweit der Hütte befindet sich die Wiener Hütte, hier kann man Essen gehen wenn selbst kochen keine Option ist.Den Hüttenschlüssel erhält man in der Service-Stelle in der Walfischgasse 12 in 1010 Wien, wochentags von 9 - 18 Uhr. Schlafplätze gibt es keine.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Teufelsteinhütte am Parapluiberg im Wienerwald ist eine kleine, urige Schutzhütte. Sie ist als gemütliche Raststätte und Einkehr für Wanderer, Radfahrer und Spaziergänger bekannt. Das Gebiet um den Teufelstein in Niederösterreich ist vor allem für Familien und Genusswanderer geeignet.In der Nähe der Hütte kann man in den Mountainbikeweg Parapluie-Strecke einsteigen. Der Hütten-Bauplatz war übrigens nicht unumstritten. Der Verein Wienerwaldschutz befürchtete die Gefährdung der seltenen Flora des Gebietes (Schwertlilien, Drachenkopf, Seidelbast) durch den Betrieb eines Wirtshauses. Der Hüttenbauplatz wurde verlegt und ein geschützter Alpengarten eingerichtet, der einige Jahre später zum Banngebiet und schließlich zum Naturschutzgebiet wurde.
- Geöffnet
- Mär - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet