Maria Sendlhofer-Schag: „Die Berge muss man einfach mögen“
Hinter Bergwelten steht eine ganze Schar naturverliebter und liebenswürdiger Menschen. Als Outdoor-Profis liefern sie uns fundierte Touren, amüsante Berichte und atemberaubende Fotos. Wir wollen euch die Gesichter dieser Menschen zeigen. Heute: Bikefex Maria Sendlhofer-Schag.

Bergwelten: Wo kommst du ursprünglich her?
Maria Sendlhofer-Schag: Ich komme aus Fehring in der Süd-Ost-Steiermark. Wenn ich mich selbst beschreiben müsste, dann wohl so: Flachlandindianerin mit Kernölflascherl, Woazboart und großer Liebe zur Sonne.
Was ist deine Lieblingsregion in den Alpen?
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Das Tote Gebirge, das ist unser zweites Wohnzimmer, da fühl ich mich gut aufgehoben und bin mittlerweile mit jedem Stein auf Du und Du. Ich bin auch von den Julischen Alpen und dem Soča-Tal sehr begeistert – da finden sich in den Wäldern mehr Laubbäume als bei uns, was eine ganz eigene Lichtstimmung erzeugt. In Kombination mit den intensiven Farben des Wassers und dem harzigen Geruch ein Traum!
Hast du ein Gipfelritual?
Hin und wieder hebt's mir von ganz alleine die Arme über den Kopf.
Warum liebst du die Berge?
Im Grunde bin ich einfach nur gern draußen. Am liebsten dort, wo viel Gegend und wenig los ist. „Oben“ sein gibt mir ein Gefühl von Freiheit und Selbstbestimmtheit, gleichzeitig bin ich dort aber auch sehr geerdet und verwurzelt. Das mag ich.
-
4 Touren für Technikbegeisterte
Mountainbiken im Vinschgau
Die Kombination aus hochalpinen Trails und mediterranem Flair macht den Vinschgau einzigartig. Während sich im Frühjahr in höheren Lagen Schnee hartnäckig hält, kann man die Südhänge im Tal beinahe das ganze Jahr befahren. Für Tourenguide Rene Sendlhofer-Schag ein perfektes Revier. -
Freiwilligenarbeit am Berg
„Das ist es, was uns modernen Menschen so sehr fehlt“
Heuen, Melken, die Almen pflegen, Frischkäse zubereiten. Es ist kaum zu glauben, wie viele Menschen das machen wollen. Freiwillig und unentgeltlich. Warum eigentlich? Ein Interview mit einem, der es wissen muss. Werner Kräutler ist Obmann des Vereins „Schule der Alm“, einer Initiative, die sich für den Schutz des kulturellen Erbes und der kleinbäuerlichen Betriebe im Tiroler Valsertal einsetzt. -
Sonnenschein und Nordlichter
Von Fjord zu Fjord: Biken in Norwegen
Bergwelten auf Reisen in Norwegen: Utrolig, so würden wohl die Norweger sagen. Und nein, es hat nichts mit den trolligen Fabelwesen zu tun, die im hohen Norden ihr Unwesen treiben. Es bedeutet schlichtweg „unglaublich“. Und eben genau so unglaublich war die Mountainbike-Woche in Romsdalen.
Gibt es etwas, das du an den Bergen nicht so magst?
An den Bergen per se gibt es ja gar nix, was man nicht mögen könnte ... unschön sind einzig die Narben in der Natur, die der Mensch hinterlässt. Die Berge muss man einfach mögen!
Wohin führst du uns auf Bergwelten.com?
Gerne überall dorthin, wo ich mit dem Rad auch hinkomme!
Was ist dein spannendstes nächstes Projekt in den Bergen?
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.
Wir wollen mit unseren Bikes Nordschweden erkunden, darauf freue ich mich schon sehr. Aber auch auf einige Gipfel in der Steiermark, die sich in der letzten Saison nicht mehr ausgegangen sind – immer ein lohnendes Ziel!
